

Aus der Region

Markus Kaiser
Bahnwanderland Belgien
120 Seiten mit 80 farbigen Fotos, kartoniert, € 16,-
(Meyer & Meyer) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8403-7849-2
(Permalink)
Selbst Menschen, die schon jahrelang in Belgien leben, bleibt dieses Land erstaunlich oft fremd. Dies mag der Komplexität und Vielschichtigkeit geschuldet sein, mit der das Königreich in jeglicher Hinsicht aufwartet – nirgendwo gibt es das eine »typisch Belgische«.
Für alle, die tiefer eintauchen möchten in dieses Sammelsurium, das sich Belgien nennt, ist dieses Buch geschrieben. Am besten »erfährt« man dieses kleine, abwechslungsreiche Land mit dem Zug – und entdeckt die vielen kleinen Skurrilitäten, aber auch die Schönheiten der belgischen Natur, im Anschluss an die Bahnfahrt für sich selbst per pedes. Dieser Wanderführer bietet sechzehn Tourenvorschläge, deren Start- und Endpunkte allesamt mit der belgischen Eisenbahn SNCB/NMBS zu erreichen sind. Zudem wird auf viele weitere Ausflugsziele und Tagesausflüge hingewiesen. Zahlreiche Fotos und Karten bieten die nötige Orientierung.

Nikola Hollmann/Andrea Slavik
Märchenhaft wandern Eifel
Unterwegs zu sagenhaften Orten in der Eifel
160 Seiten mit farbigen Abbildungen, kartoniert, € 18,95
(Klartext-Verlagsgesellschaft) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8375-2542-7
(Permalink)
Die Eifel steckt voller sagenumwobener Orte. Andrea Slavik und Nikola Hollmann führen auf wunderschönen Wegen durch den nordrhein-westfälischen Teil des Mittelgebirges, also zu den Orten ganz in unserer direkten Nähe.
Dabei begeben sich die beiden Autorinnen auf die Spuren alter Legenden, die sich um sehenswerte Orte wie Blankenheim und Nideggen, die Kakushöhle bei Mechernich und um Teufels- und Engelsley bei Monschau ranken – und ergänzen jede Tour mit einem neuerzählten Märchen.
Die besonders auch für Familien geeigneten Wanderungen sind so gewählt, dass sie gut mit dem öffentlichen Personennahverkehr zu erreichen sind. Ergänzt werden die Strecken durch Informationen zu Sehenswertem am Wegesrand sowie praktische Hinweise. Übersichtliche Karten und GPX-Daten zum Herunterladen machen das Buch zum perfekten Begleiter beim nächsten Wanderausflug.

Stephan Haas
Belgische Schatten
Kriminalroman
256 Seiten, kartoniert, € 13,-
(Emons Verlag) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-7408-1671-1
(Permalink)
Stephan Haas ist der dritte Regionalkrimis schreibende Autor aus dem Dreiländereck. Unsere Grenzregion scheint ein gutes Pflaster für kriminelle Energie in Romanform zu sein: Cold Case in Ostbelgien – das lang gewahrte dunkle Geheimnis eines Sommers kommt im 3. Fall für Piet Donker ans Licht.
Die Leiche einer Lokalpolitikerin wird in einem Wald in Eupen gefunden. Für Ermittler Piet Donker deutet zunächst alles darauf hin, dass ein Konkurrent Vergeltung für den radikalen Kurs der Politikerin übte. Doch als ein paar Tage später ein zweites Mordopfer auftaucht, führt die Spur zu einer Jugendclique, der die beiden Toten vor vielen Jahren angehört haben. Eine junge Frau, die ebenfalls Mitglied war, ist damals spurlos verschwunden. Donker muss ergründen, was mit ihr geschehen ist, ehe der Täter sich das nächste Opfer sucht. Stephan Haas legt erneut einen atemberaubenden Krimi voll dunkler Abgründe vor.

Roland Walter / Rainer von Hoegen
Wandern im Hohen Venn
Taschenwanderführer / 7 Routen zwischen Vichtbach und Warchetal
144 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten, kartoniert, € 16,-
(Meyer & Meyer) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8403-7855-3
(Permalink)
Roland Walter war bis 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Geologie und Paläontologie in Aachen. Bis heute begleitet er regelmäßig Wanderungen und Exkursionen durch die Nordeifel. Rainer von Hoegen hat als Geologe in Spanien geforscht und widmet sich heute vor allem der Präsentation geowissenschaftlicher Themen.
»Wandern im Hohen Venn« ist bereits der siebte Taschenwanderführer in der handlichen und praktischen Reihe im Aachener Meyer & Meyer Verlag. Er stellt die sieben schönsten und geologisch relevantesten Routen zwischen Vichtbach und dem Warchetal vor. Auf den detailliert beschriebenen Rundwanderwegen weisen die Autoren zudem auf erdgeschichtlich, historisch und aktuell interessante Orte hin. Das Hohe Venn zählt hierzulande zu den beliebtesten Wanderregionen und ist bekannt für seine ausgedehnten Moorflächen, welche bis heute unter strengem Naturschutz stehen. Zahlreiche Bilder und Karten runden das Wandervergnügen ab.

Olaf Müller
Asche im Venn
Kriminalroman
252 Seiten, kartoniert, € 15,-
(Gmeiner-Verlag) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8392-0325-5
(Permalink)
Der Kulturamtsleiter der Stadt Aachen schreibt seit 2018 in seiner Freizeit Spannungsromane, die inzwischen eine treue Leserschaft haben. Auch der neue Roman von Olaf Müller lässt erneut keine Wünsche an einen guten Regionalkrimi offen.
In Aachen wird ein Anwalt der Reichen und der Schönen erschlagen. In der Eifel bei Nideggen gerät ein bekannter Zeitungsfotograf in einen tödlichen Hinterhalt. Zeitgleich erschüttern Skandale und Krisen das politische System im Dreiländereck: Rücktritt der Provinzregierung in Maastricht, Selbstmorde in Lüttich, Panik in der Aachener Oberschicht. Wer erpresst die Reichen, die Schönen, die Angeber, die Politiker? Wer bedroht Kommissar Fett und Kollegin Conti? Können Inspektorin Chantal Kalumba aus Lüttich und Brigadier Petro van den Burg aus Maastricht helfen? Fett verliert fast die Kontrolle, als die Mafia ins Spiel kommt – und Anwälte, die ein fürchterliches Geheimnis hüten, während sie der Asche ins Hohe Venn
folgen…

Ingrid Davis
Aachener Hindernisse
Der achte Fall für Britta Sander
360 Seiten, kartoniert, € 15,-
(KBV) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-95441-645-5
(Permalink)
Auch in ihrem 8. Fall ermittelt Britta Sander hinter den Fassaden der altehrwürdigen Kaiserstadt Aachen. Mit Humor und Lokalkolorit in ihren Kriminalromanen hat Ingrid Davis im Laufe der Jahre viele Fans gewonnen.
Ein brutaler Mord erschüttert den Aachener CHIO – eines der wichtigsten Reitturniere der Welt. Wolfram Sander, Investmentbanker und einflussreicher Sportpferdebesitzer, wird mitten im Turnier tot auf der Geländestrecke der Vielseitigkeitsreiter gefunden. Nicht nur seine Tochter, die Privatdetektivin Britta Sander, will dringend wissen, welcher seiner zahlreichen Feinde ihn eiskalt erstochen hat. Verdächtige und Motive gibt es mehr als genug. Britta ermittelt undercover, um gemeinsam mit ihren Kollegen und der Aachener Kripo den rücksichtslosen Killer zu jagen, der sich geschickt im internationalen Turniergewimmel verbirgt. Finden sie den Täter, ehe die Verdächtigen sich nach dem weltberühmten »Abschied der Nationen« in alle Winde zerstreuen?

Ralf Kramp
Blaues Blut
Eifelkrimi
300 Seiten, kartoniert, € 13,-
(KBV) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-95441-611-0
(Permalink)
Spannung aus der Feder vom KBV-Verleger und Chef des Kriminalhauses in Hillesheim. Auch bei Herbie Feldmanns neuen Fall bleibt kein Auge trocken.
Von Anfang an hat Herbie bei diesem Job ein mulmiges Gefühl. Sein Kumpel Köbes, der das ganz große Geschäft wittert, hat ihn mit einer Ladung Luxus-Küchenmaschinen zweifelhafter Herkunft auf den Flohmarkt geschickt. Die Prophezeiung von Herbies ständigem Begleiter Julius tritt schneller ein als befürchtet: Die Polizei taucht auf, und Herbie kann sich gerade noch rechtzeitig aus der Affäre ziehen. Dabei lernt er ein Trödler-Ehepaar kennen, das ihn bei einer Wohnungsauflösung um Hilfe bittet. Wegen ihres Alters fühlen sie sich dieser Aufgabe nicht mehr gewachsen. Als Herbie sich auf den Weg zu dem beschriebenen Objekt macht, staunt er nicht schlecht. Tief in der Eifel thront auf einem Bergrücken eine mittelalterliche Burg – der Stammsitz derer zu Fahrenbach. Ehe sich Herbie versieht, wird er in ein mörderisches Ränkespiel verstrickt.
Dieser Erscheinungstermin wurde leider auf 4/2023 verschoben. Wir merken das Buch gerne für Sie vor.

Michael Römling
Tankred: Weihrauch und Schwert
Historischer Roman
382 Seiten, kartoniert, € 13,-
(Rowohlt) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-499-00801-6
(Permalink)
Kämpfe und Abenteuer, Machtspiele und Intrigen, Liebe und Rache: die Wikinger an Rhein und Maas. Januar im Jahr 882 – Die Normannen nähern sich brandschatzend dem Kloster Prüm in der Eifel.
Die Mönche fliehen, doch einer bleibt: Tankred, der Bibliothekar. Während die Plünderer die Kirche stürmen, rettet er den berühmten Bücherschatz, bevor er aus dem brennenden Gemäuer entkommt. Tankred ist kein gewöhnlicher Bibliothekar, sondern ein im Kampf ausgebildeter Adelssohn. Er schlägt sich nach Aachen durch, wo seine Schwester Judith lebt. Doch er kommt zu spät – das Mädchen wurde von den Normannen verschleppt. Es beginnt eine Jagd voller Gefahren, bei der ihn seine eigene Vergangenheit einholt: In einem unbeherrschten Moment hatte er vor Jahren seine Waffe gezogen – mit fatalen Folgen. Dieser kämpfende Bibliothekar ist ein Held, wie man ihn noch nie erlebt hat: ein verwegener Kämpfer, der Literatur und Wissenschaft genauso liebt wie sein Schwert.

N. Hanenberg; D. Lohmann; U.Kleefisch-Jobst; P.Köddermann (Hrsg.)
Mies im Westen
Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
238 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Plänen, gebunden, € 59,-
(Geymüller) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-943164-56-5
(Permalink)
Ludwig Mies van der Rohe war Rheinländer. Dass der Architekt in dieser Region trotz seines frühen Weggangs nach Berlin und später Chicago reichhaltige Spuren hinterließ, ist nur teilweise bekannt.
Dieses Buch untersucht erstmals die persönlichen Verbindungen zu seiner Heimat, die er ein Leben lang aufrechterhielt. Vorgestellt werden Projekte aus seinen Anfangsjahren, aber auch bislang weniger bekannte, die er später von Berlin und Amerika aus für das Rheinland plante. Basierend auf einem mehrjährigen Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekt werden in diesem Buch neue Quellen und Erkenntnisse über Mies van der Rohe wissenschaftlich aufbereitet und reich bebildert präsentiert. So schließt es Wissenslücken zu seinem Leben und Werk und ermöglicht über die architekturgeschichtliche Einordnung eine ungewohnte Perspektive auf einen der wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts.

Barbara & Hans Otzen
Die Museen der Eifel
Reiseführer
320 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, kartoniert, € 19,90,
(Eifelbildverlag) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-946328-54-4
(Permalink)
Dieser Museumsführer ist ein unverzichtbarer Wegweiser zum Kennenlernen der Eifel. Er birgt einen riesigen Schatz an erlebbarem Wissen – egal ob Natur, Vulkanismus, Landwirtschaft, Handwerk, Industrie, Brauchtum, Römer, Kunst, Bergbau, Burgen, Klöster …
Im Freilichtmuseum in Kommern waren viele wenigstens einmal in ihrem Leben. Da sich dort aber immer wieder etwas ändert, Dinge hinzukommen, lohnt sich auch ein weiterer Besuch unbedingt. Aber wussten Sie, dass es in Gerolstein ein Telefonmuseum gibt? Und wie wäre es mit der Historischen Senfmühle in Monschau oder der Grube Wohlfahrt in Rescheid? Bei fast 150 Museen, die in diesem Band kenntnisreich vorgestellt werden, ist wirklich für jeden etwas dabei. Hier haben wir den einzigen Reiseführer im handlichen Reiseführerformat, der als Schwerpunkt einen umfassenden Überblick über die Museen der Region bietet.