buchandlung-schmetz-am-dom-aachen--buecherstapel buchandlung-schmetz-am-dom-aachen--buecherstapel

Das besondere Geschenk

Aus der Region Das besondere Geschenk Fantasy Geschichte, Zeitgeschehen & Biografien Graphic Novel Junge Erwachsene Kinder- & Jugendbücher Kochen & Genießen Krimis & Thriller Natur & Garten Romane & Erzählungen Sachbücher
Aktuell angezeigt: Kategorie "Das besondere Geschenk"
Jean-Luc Bannalec / Mitarbeit: Manfred Görgens - Dupins Bretagne - Kiepenheuer & Witsch

Jean-Luc Bannalec / Mitarbeit: Manfred Görgens
Dupins Bretagne

Ein Reiseführer

368 Seiten mit Fotos und Karten, kartoniert, € 23,-
(Kiepenheuer & Witsch)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-462-00176-1
(Permalink)

Der Erfinder von Kommissar Georges Dupin stellt die Schauplätze und Gegenden seiner Krimireihe vor und führt durch seine Bretagne. Ein Buch zum Träumen, Planen und Verreisen. Ken emberr, bis bald – in der Bretagne!

Von Dupins Stammrestaurant, dem Amiral, über die fantastischen Felsnadeln der Belle-Île, die ausgezeichneten Restaurants in den Gassen Saint-Malos und den mythischen Artuswald Brocéliande, bis hin zu den berühmten Salzgärten der Guérande – die Liste der bretonischen Lieblingsorte und -dinge, die der Kommissar während seinen Ermittlungen führt, ist mittlerweile so lang wie legendär. »Dupins Bretagne« versammelt nun all diese magischen Orte und enthält darüber hinaus viele weitere Empfehlungen und Geheimtipps: Hinweise auf malerische, stürmisch-wilde, romantische, noch zu entdeckende Gegenden der Bretagne, Spaziergänge, Tagestouren, Hotels, Restaurants, Bars, Manufakturen, kulinarische Spezialitäten und das bretonische Savoir-vivre.

SZ Magazin (Hrsg.) - Hotel Europa - Prestel

SZ Magazin (Hrsg.)
Hotel Europa

Refugien in der Stadt, auf dem Land und am Wasser

240 Seiten mit 220 Farbabbildungen, gebunden, € 24,-
(Prestel)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-7913-8952-3
(Permalink)

»Hotel Europa« ist eine erfolgreiche Kolumne im Magazin der Süddeutschen Zeitung. Die individuellen Reisetipps reichen von Amsterdam nach Granada und London nach Tallinn: die Lieblingshotels der SZ-Redaktion.

Die Reiselust ist größer als je zuvor! Ob nach Norderney oder an die portugiesische Ponta do Sol, nach Südtirol oder nach Warschau – egal, wohin es Sie zieht: Die beliebte Kolumne des SZ-Magazins hält jede Woche eine Empfehlung für das schönste, gemütlichste oder stylishste Hotel vor Ort bereit, und das auch für den schmalen Geldbeutel. Seit vielen Jahren teilen die Redakteure ihre Insidertipps mit den Leser:innen – nun können diese sich das mühsame Recherchieren sparen und einfach zum zweiten Band mit 85 neuen Hotel-Tipps greifen. Er versammelt die besten Empfehlungen der Redaktion und bietet damit einen perfekten Überblick für künftige Reiseplanungen, egal ob Kurztrip übers Wochenende oder Familienurlaub mit Hund: Europa, wir kommen!

Carolin Pirich - Das Vorspiel - Berenberg Verlag

Carolin Pirich
Das Vorspiel

Begegnungen mit Musik in 15 Variationen

216 Seiten, kartoniert, € 18,-
(Berenberg Verlag)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-949203-52-7
(Permalink)

Man kann ihr nicht ausweichen. Man kann sie nicht festhalten. Und kaum einer will ohne sie sein. Was ist das mit der Musik? Warum ergreift sie uns so unmittelbar, so intensiv?

In fünfzehn Begegnungen mit der Musik und mit Menschen, die sich ihr ganz verschrieben haben, spürt die Journalistin Carolin Pirich dem Wesen der Musik nach und versucht, ihren Zauber greifbar zu machen. Denn: Musik ist mit den Menschen verbunden, so einfach ist es. Musik erzählt vom Leben, Menschen teilen sich über sie mit, andere hören ihnen zu. Carolin Pirich fragt und hört genau zu, wenn eine Dirigentin wie Joana Mallwitz, Musiker wie Christian Tetzlaff oder Igor Levit, aber auch Nachwuchstalente, Mozarts Geige, der Platzanweiserin der Oper oder, ja, die Musik selbst ihr in Worten, Tönen und Pausen erzählen - und zeichnet wie nebenbei ein lebhaftes Bild des modernen Musikbetriebs: vom Vorspiel bis zum Medienstar.

Bruno Montsaingeon - Ich denke in Tönen - Berenberg Verlag

Bruno Montsaingeon
Ich denke in Tönen

Gespräche mit Nadia Boulanger

Aus dem Französischen von Joachim Kalka

168 Seiten, gebunden, € 28,-
(Berenberg Verlag)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-949203-50-3
(Permalink)

Der Lehrer, Freund und Inspirator zahlloser berühmter Komponisten, Pianisten, Musiker und Intellektueller im 20. Jahrhundert war eine Frau: Nadia Boulanger, Chefdirigentin des Boston Philharmonic Orchestra.

Zu einer Zeit, als so etwas in der Alten Welt noch ausschließlich männliche Domäne war, hat diese brillante Frau das musikalische Geschehen ihrer Zeit bestimmt wie niemand sonst. Selbst eine bedeutende Komponistin, verstand sie sich als Lehrerin. Die Liste ihrer Schüler ist lang und prominent: Leonard Bernstein blieb ihr sein Leben lang ergeben, Strawinsky war ihr bester Freund, mit Maurice Ravel machte sie Hausaufgaben, Dinu Lipatti verehrte sie, und viele später berühmtgewordene junge Künstler hatten ihr alles zu verdanken. Und nicht nur Musiker lagen ihr zu Füßen. Der große Paul Valéry sagte über seine Freundin: »Sie atmet, was wir hören«. Ein wunderbares Buch für alle Musikinteressierten.

Annemarie Stoltenberg - Vom Glück, Großeltern zu sein - Reclam

Annemarie Stoltenberg
Vom Glück, Großeltern zu sein

Die schönsten Geschichten über Großeltern und ihre Enkelkinder

240 Seiten farbig illustriert von Lara Paulussen, gebunden, € 22,-
(Reclam)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-15-011437-7
(Permalink)

Enkel zu bekommen ist einer der großen Momente im Leben. Erneut begegnet uns die bedingungslose Liebe, die uns schon unsere eigenen Kinder schenkten. Was für ein wunderbares, grenzenloses Glück.

Auf der Familienbühne spielen Großeltern eine der schönsten Nebenrollen der Welt. Man trägt nicht die volle Verantwortung, wird aber dennoch mit Liebe beschenkt. Man kann vieles noch einmal besser machen, was man bei den eigenen Kindern vielleicht falsch gemacht hat. Über all das und ihre persönlichen Erfahrungen haben viele bekannte und auch unbekannte Autoren Tiefsinniges, Berührendes und auch Unterhaltsames geschrieben. Die Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg, selbst Großmutter, hat eine literarische Liebeserklärung an Großeltern verfasst, mit Geschichten von Heinrich Heine, Helga Schubert, Ulla Hahn, Elias Canetti, Agatha Christie und vielen anderen, die allesamt Kluges und Anrührendes über ihr Dasein als Großeltern zu sagen haben

Dirk von Petersdorff (Hg.) - Der ewige Brunnen - C.H. Beck

Dirk von Petersdorff (Hg.)
Der ewige Brunnen

Deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten

1167 Seiten, Leinen, € 28,-
(C.H. Beck)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-406-67642-0
(Permalink)

Ob Christian Morgenstern oder Ricarda Huch, Stefan George oder Ingeborg Bachmann – deutsche Gedichte aus zwölf Jahrhunderten sind in dieser lyrischen Schatzkiste versammelt. Eine wunderbar vielfältige Anthologie.

Schon 1808 erhielt Goethe im August eine Anfrage, ob er Interesse an der Herausgabe eines lyrischen »Volksbuchs« habe. 150 Jahre später wurde die Idee des »Ewigen Brunnens« erstmals realisiert und ein Hausbuch deutscher Dichtung veröffentlicht. Diese grundlegend erneuerte Ausgabe erweitert den bestehenden Lyrikschatz um frische Stimmen. So sind im neuen »Ewigen Brunnen« auch einige herausragende Songtexte zu finden. Von Brentano über Goethe, Luther bis Udo Lindenberg versammelt diese großartige Anthologie Lyrik aus zwölf Jahrhunderten, die nach Lebenssituationen und Themen gegliedert sind. Gedichte etwa zu Kindheit, Höhen und Tiefen der Liebe, Alter und Tod, Mythen, Umbrüchen oder Heimweh – eine umfangreiche und facettenreiche Sammlung schönster lyrischer Perlen

Sara Santini/ Andrea di Filippo - London, wie es keiner kennt - Midas

Sara Santini/ Andrea di Filippo
London, wie es keiner kennt

224 Seiten zahlreiche farbige Abbildungen, gebunden, € 24,-
(Midas)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-03876-243-0
(Permalink)

Sara Santini und Andrea di Filippo, zwei aus Italien zugereiste Influencer, die in Großbritannien leben, sind dem verborgenen Charme der britischen Metropole und den Sehenswürdigkeiten abseits der Hotspots erlegen.

Es sind nicht die Touristenmagneten, die Sara Santini und Andrea di Filippo anziehen. Seit sie aus Italien aus unterschiedlichen Gründen nach London zogen und sich dort kennenlernten, streifen sie durch die Metropole an der Themse und kennen inzwischen jeden Winkel in der City, aber auch in der Umgebung. Ihre faszinierenden Eindrücke teilen sie auf ihrem Instagram-Account und die schönsten Erlebnisse finden sich in diesem reich bebilderten Stadtführer. Sie geben wertvolle Tipps für den eigenen Internet-Auftritt, aber auch einfach für entspannte Stadtbummel. Liebevoll gezeichnete Karten und detaillierte Beschreibungen der einzelnen Locations laden dazu ein, selbst auf Entdeckungstour zu gehen und London auf eine ungewohnte Weise zu erkunden.

Alex Johnson - Schreibwelten - WBG Theiss

Alex Johnson
Schreibwelten

Aus dem Englischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer

192 Seiten mit Illustrationen von James Oses, gebunden, € 28,-
(WBG Theiss)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-8062-4564-6
(Permalink)

Mit welcher Tinte schrieb Jane Austen? Warum beginnt Isabel Allende alle Romane am 8. Januar? Was kostete Ray Bradburys Schreibmaschine? Alex Johnson unternimmt eine unterhaltsame Reisedurch die Weltliteratur und erzählt von Gewohnheiten, Ritualen und Marotten unserer Lieblingsschriftsteller:innen.

Mit diesem zauberhaften Buch erhalten wir Zugang zu ihren ganz privaten Lebensräumen, blicken ihnen beim Schreiben über die Schulter und erfahren, wie sie ihre besten Werke geschaffen haben – und welche Rolle faule Äpfel, gute Vorsätze und der Rabe Lola dabei spielen. Alex Johnson hat 50 herausragende Autor:innen ausgewählt. Wir treffen sie in Cafés und Garagen, auf Dachböden und einsamen Inseln. Agatha Christie hatte die besten Ideen in der Badewanne. Nabokov erfand »Lolita« im Auto. Einige legen Wert auf spitze Bleistifte und blaues Papier, andere kritzeln auf einfach alles. Über 100 Illustrationen und Fotos machen aus diesem Buch einen Augenschmaus.

José Luis González Macías - Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt - mareverlag

José Luis González Macías
Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt

Aus dem Wikingerzeitalter, eine feministische Fabel mit 20 Frauen auf einem Schiff. Dies ist das neue Buch des Aachener Autorenpaares: mystisch, mitreißend und abenteuerlich, eine moderne Neuinterpretation nordischer Sagen.



Eine göttliche Stimme aus der tiefgrünen See. Ein blaues Segel in einem Traum, und der Aufbruch zu einer Reise, von Kirsten Brandt

160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Karten, gebunden, € 36,-
(mareverlag)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-86648-693-5
(Permalink)

In verblüffenden Anekdoten, wunderschönen Illustrationen und feinen Grafiken setzt José Luis González Macías 34 Leuchttürmen an den entlegensten Orten ein Denkmal und nimmt uns mit auf eine Reise rund um die Welt.

Licht und Dunkelheit, Wind und Wasser, Einsamkeit und Hoffnung verbinden wir mit Leuchttürmen, aber auch beeindruckende Menschen, die das Feuer bewachen. Deren Geschichten erzählt dieses Buch, durch das sich wie ein Leuchtfeuer die Faszination für einen ungewöhnlichen, im Verschwinden begriffenen Arbeits- und Lebensraum zieht: von einem Leuchtturmwärter, der allmählich sein Augenlicht verliert und trotzdem seine Stellung hält, von einem Leuchtturm auf einer wandernden Insel, der irgendwann außer Sichtweite des Meeres steht, vom Klappern einer Schreibmaschine, das man nach dem Tod des Leuchtturmwärters nachts noch zu hören glaubt, oder einem zwölfjährigen Mädchen, das zum rettenden Engel unzähliger Schiffbrüchiger wird.

Mathijs Deen - Fluss ohne Grenzen Der Rhein – eine literarische Biografie - Knesebeck

Mathijs Deen
Fluss ohne Grenzen Der Rhein – eine literarische Biografie

Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke

304 Seiten, gebunden, € 25,-
(Knesebeck)   Shop         per E-Mail bestellen 
ISBN 978-3-95728-682-6
(Permalink)

Der Rhein ist über 1200 Kilometer lang und fließt durch sechs Länder. Auf seinem Weg von der Quelle im Schweizer Kanton Graubünden bis in die Nordsee prägte er über die Jahrtausende Landschaften, Menschen und Kulturen.

Auf unnachahmliche Weise führt Mathijs Deen, niederländischer Schriftsteller und Radioproduzent, durch Geschichte und Geschichten des Rheins, berichtet von Fakten, lässt Fiktionen entstehen und verknüpft fulminant Wissen und Fantasie. Seine Reise führt zu den geografischen und historischen Ursprüngen des Flusses, an dessen Ufern früher Flusspferde weideten. Er begleitet die Wanderung eines Lachses flussaufwärts, trifft auf die römischen Feldherrn Corbulo und Julius Cäsar, begegnet dem jungen Goethe und stattet dem Mädchen aus dem antiken Steinheim einen Besuch ab. Ein Buch, das ebenso virtuos wie persönlich, fesselnd wie kenntnisreich ist und eine natur-, literatur- und kulturhistorische Biografie des bedeutendsten Stroms Europas darstellt.

Diese Website verwendet Cookies um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Wir verwenden erforderliche Cookies, (Session-Cookies), um den korrekten Betrieb der Website zu gewährleisten und weitere Cookies um zum Beispiel externe Medien wie Videos oder unseren 3D-Rundgang in die Website einzubinden. Alle Cookies, ausser den erforderlichen, können Sie wahlweise annehmen oder ablehnen. 

Diese Website verwendet Cookies um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Wir verwenden erforderliche Cookies, (Session-Cookies), um den korrekten Betrieb der Website zu gewährleisten und weitere Cookies um zum Beispiel externe Medien wie Videos oder unseren 3D-Rundgang in die Website einzubinden. Alle Cookies, ausser den erforderlichen, können Sie wahlweise annehmen oder ablehnen. 

Deine Cookie-Einstellungen wurden gespeichert! Du kannst sie jederzeit wieder ändern.