

Fantasy

Johan Egerkrans
Drachen
Aus dem Schwedischen von Marike Dörries
128 Seiten, gebunden, € 24,-
(Woow Books) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-96177-101-1
(Permalink)
Johan Egerkrans ist einer der wichtigsten Illustratoren Schwedens und hat zuvor bereits Wesen und Götter des Nordens sowie Untote aus aller Welt in seinem einzigartigen Stil zum Leben erweckt – und nun nimmt er sich der Drachen an.
Legenden über Drachen gibt es seit Menschengedenken. In fast allen Kulturen und Religionen haben sie einen festen Platz. Doch was ist so faszinierend an den feuerspuckenden Fabelwesen? Und woher kommen sie? In einem detailverliebt und ausdrucksstark illustrierten Band werden sie auf ganz neue Weise vorgestellt. Wir treffen die listige Schlange im Paradies und Nidhögg, den Drachen aus der nordischen Mythologie. Wir lernen japanische Drachenfrauen kennen und machen Bekanntschaft mit legendären Drachentötern wie Kadmos, dem heiligen Göran und Beowulf samt ihren mit Schuppen bedeckten Erzfeinden.
Drachen sind nicht neu, aber bei ihrer Erwähnung beginnen bei Fans jeden Alters die Augen zu leuchten, denn Drachen werden nie alt.

Judith und Christian Vogt
Schildmaid
Das Lied der Skaldin
Aus dem Wikingerzeitalter, eine feministische Fabel mit 20 Frauen auf einem Schiff. Dies ist das neue Buch des Aachener Autorenpaares: mystisch, mitreißend und abenteuerlich, eine moderne Neuinterpretation nordischer Sagen.
Eine göttliche Stimme aus der tiefgrünen See. Ein blaues Segel in einem Traum, und der Aufbruch zu einer Reise, von der es kein Zurück mehr gibt …
448 Seiten, Klappenbroschur, € 16,-
(Piper) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-492-70598-1
(Permalink)
Ein historischer Fantasyroman
Seit sieben Jahren baut die Einzelgängerin Eyvor ein Drachenboot in einem Fjord. Als sich immer mehr Außenseiterinnen um sie scharen, wird sie unerwartet zur Kapitänin eines Schiffes, das eigentlich niemals in See stechen sollte.
Die Letzte, die sich ihr anschließt, ist Herdis, das Krähenkind: Verfolgt von Berserkern zwingt sie die Gruppe zum Aufbruch. Es beginnt ein tödliches Wettrennen vom skandinavischen Festland bis ins Land der Eisriesen hinein, an dessen Ende nichts Geringeres droht als Ragnarök, das Weltenende selbst.

Natasha Pulley
Der Uhrmacher in der Filigree Street
Aus dem Englischen von Jochen Schwarzer
432 Seiten, gebunden, € 24,-
(Klett-Cotta) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-98475-0
(Permalink)
Der Roman erzählt eine mitreißende, phantastische Geschichte um eine rätselhafte Uhr und einen ebenso spektakulären wie unmöglich aufzuklärenden Bombenanschlag auf Scotland Yard.
London 1883: Eines Abends kehrt Thaniel Steepleton, einfacher Angestellter im Innenministerium, in seine winzige Londoner Mietwohnung heim. Da findet er auf seinem Kopfkissen eine goldene Taschenuhr. Es ist ihm ein Rätsel, was es mit ihr auf sich hat. Sechs Monate später explodiert im Gebäude von Scotland Yard eine Bombe. Steepleton wurde gerade rechtzeitig gewarnt, weil seine Uhr ein Alarmsignal gab. Nun macht er sich auf die Suche nach dem Uhrmacher und findet Keita Mori, einen freundlichen, aber einsamen Mann aus Japan. So harmlos Mori auch scheint, eine Kette von unheimlichen Ereignissen deutet schon bald darauf hin, dass er etwas zu verbergen hat. Eine Reise durch das viktorianische England, das Japan des 19. Jahrhunderts und in eine seltsame, magische Vergangenheit.

Neal Shusterman
Game Changer – Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen
Aus dem Englischen von Kristian Lutze; Andreas Helweg; Pauline Kurbasik
416 Seiten, gebunden, € 18,-,
(FISCHER Sauerländer) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-7373-5884-2
(Permalink)
Stell Dir vor, du könntest die Welt verändern ... Welche Entscheidung triffst Du? Ein Sozialthriller der Extraklasse über eine durch und durch ungerechte Welt – wie unsere.
Ash ist ein weißer, heterosexueller cis-Junge aus der Mittelschicht. Er hält sich selbst für einen guten Kerl, aber nicht gerade für den Mittelpunkt des Universums. Bis er eines Freitags in eine andere Dimension katapultiert wird, in der er genau das ist – der Mittelpunkt des Universums! Damit verfügt ausgerechnet Ash nun über die Macht, die Welt zu verändern. Doch irgendetwas geht schief, und Ash führt – aus Versehen – die Rassentrennung wieder ein. Natürlich will er das wieder geradebiegen, aber: Es gibt so viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen. Plötzlich ist er nicht mehr der privilegierte weiße Mittelschichtsjunge, der er einmal war und er begreift, wie sehr die Welt davon abhängt, aus welcher Perspektive sie betrachtet wird. Der Traum von einer gerechten Welt – megaspannend!

Kevin Hearne
Tinte & Siegel
Aus dem Englischen von Friedrich Mader
384 Seiten, Klappenbroschur, € 15,-
(Klett-Cotta) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-98203-9
(Permalink)
, der Autor der tollen „Chronik des eisernen Druiden“ führt uns diesmal mit einer abgedrehten Geschichte und einer witzigen, derben Sprache nach Schottland. Fans von Williams „Bobby Dollar“ werden begeistert sein!
Traurig, aber wahr: Al ist auch verflucht. Jeder, der seine Stimme hört, geht sofort mit unvorstellbarem Hass auf ihn los. So kann er nur schriftlich oder mit Sprach-Apps kommunizieren. Und schlimmer noch: Alle seine Lehrlinge starben bei höchst sonderbaren Unfällen. Fergus wurde bei den Highland-Spielen von einem schlecht geworfenen Baumstamm erschlagen, Ramsey wurde von schusseligen amerikanischen Touristen, die auf der falschen Straßenseite unterwegs waren, überfahren. Als sein letzter Lehrling Gordie tot in seiner Wohnung in Glasgow aufgefunden wird entdeckt Al, dass Gordie ein geheimes, verbrecherisches Doppelleben führte und in einen schwunghaften „Menschenhandel“ mit nichtmenschlichen Wesen verstrickt war.

Susanna Clarke
Jonathan Strange & Mr. Norrell
Aus dem Englischen von Anette Grube; Rebecca Göpfert
1056 Seiten, Klappenbroschur, € 19,99
(Heyne) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-453-42474-6
(Permalink)
Schon lange hat mich kein Fantasyepos mehr so fasziniert wie dieses. Man fühlt sich durch eine wunderbare, epische Erzählweise in die Welt Charles Dickens versetzt. Durch sie schleicht die Magie langsam, aber unerbittlich in die Geschichte
Seit Jahrhunderten gibt es keine Zauberei mehr in England. Aber Zaubereihistoriker entdecken, dass es noch einen praktizierenden Magier gibt: Mr. Norrell, ein Einzelgänger, der zurückgezogen in Yorkshire lebt. Noch ehe sich Regierung und High Society von dieser Überraschung erholt haben, taucht ein zweiter Zauberer auf: der junge, charismatische Jonathan Strange. Die beiden Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten, schließen sich im Dienste der Krone zusammen. Doch die Auffassungen, wozu Magie verwendet werden darf oder sollte und was „schwarze“ Magie ist, gehen immer weiter auseinander, verändert die Freundschaft der beiden und lässt sie zu Konkurrenten werden.