

Fantasy

John Matthews / Mitarbeit: Neil Gaiman
Die Legende von König Arthur und den Rittern der Tafelrunde
Aus dem Englischen von Susanne Held
640 Seiten mit Illustrationen von John Howe, gebunden, € 42,-
(Klett-Cotta) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-98637-2
(Permalink)
John Matthews, einer der weltweit führenden Kenner altenglischer Sagen, erzählt aus bislang unbekannten Quellen gänzlich neue Geschichten um König Arthur und die Ritter der Tafelrunde und flicht sie in den Horizont der klassische Sagen: ein beispielloses Leseerlebnis und ein großes literarisches Ereignis!
Kein anderes Werk der Fantasyliteratur hat so einzigartig gezeigt, was ein Ritter ist und was ein Zauberer, wie die Erzählungen über König Arthur, den Zauberer Merlin, Lancelot und seine Gefährten. Zahllose Abenteuer müssen sie bestehen und Britannien gegen Angreifer behaupten. Das Unglück beginnt, als Arthur zu einem Duell mit einem König Frankreichs aufbricht und seinem Sohn Mordred den Auftrag gibt, das Land zu verwalten. Wird des Königs eigener Sohn zum schlimmsten Verräter? Bis heute ist es ein Rätsel, ob Arthur den Wunden aus einem Kampf erlegen ist oder ob er nur auf die sagenumwobene Insel Avalon gebracht wurde, von der er eines Tages wiederkehren wird.

Jay Kristoff
Das Reich der Vampire
A Tale of Blood and Darkness
Aus dem Englischen von Kirsten Borchardt
1024 Seiten mit 37 s/w-Abbildungen, gebunden, € 26,-
(FISCHER TOR) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-596-70040-0
(Permalink)
Der »Name des Windes« meets »Interview mit einem Vampir« – der Auftaktband der neuen, epischen Fantasy-Serie von Nevernight-Autor Jay Kristoff hat Buchhändlerin Jenni Kupka ausnehmend gut gefallen. Sie freut sich schon sehr auf die Fortsetzung.
Vor 27 Jahren ging die Sonne unter – und seitdem sind die Armeen der Vampire auf dem Vormarsch. Stück für Stück haben sie ihr ewiges Reich ausgedehnt und den Menschen den Boden streitig gemacht, bis nur noch an wenigen Orten ein unbeschwertes Leben möglich ist. Kleine Inseln des Lichts in einem Meer aus ewiger Finsternis. Als der junge Gabriel de León sein Heimatdorf verlassen muss, führt ihn sein Weg nach San Michon, zum Orden der Silberwächter, einer heiligen Bruderschaft, die das Reich und die Kirche gegen den Ansturm der Bestien verteidigt. Und noch ahnt er nicht, dass er zur größten Legende des Ordens werden wird – und zur letzten Hoffnung einer sterbenden Welt.

Lexi Ryan
Court of Sun Band 1
Roman
Aus dem Englischen von Friedrich Pflüger und Violeta Topalova
496 Seiten, broschiert, € 17,-
(Carlsen) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-551-58503-5
(Permalink)
Intrigen, Verlangen, Verrat: Diese Fae-Fantasy wird dein Herz höherschlagen lassen. Um ihre Schwester zu retten, muss Brie die Liebe eines Prinzen wecken. Doch dann lernt sie dessen Rivalen kennen.
Brie bringt sich und ihre Schwester Jas mit harter Arbeit und Diebestouren durch. Von der wunderbaren und zugleich grausamen Fae-Welt, in der ihre Mutter einstspurlos verschwand, will sie nichts wissen. Als ihre Schwester an den König der Schatten verkauft wird, muss Brie sich gegen ihren Willen in das Reich der Fae begeben. Für ihre Schwester würde sie alles tun, sogar den Sonnenprinzen umgarnen. Ihre Gefühle geraten durcheinander, als sie auf seinen Erzfeind trifft. In dessen Nähe spürt sie eine innere, mächtige Kraft. Wem kann sie vertrauen, um ihr Ziel zu erreichen? Die Prinzen scheinen eigene undurchsichtige Pläne zu verfolgen und ein altes Geheimnis zu hüten. Für alle, die es kaum abwarten können: Der zweite und abschließende Band erscheint schon im Sommer.

R. Lehoucq; L. Mangin; J.-S. Steyer (Hg.)
Die Wissenschaft von Mittelerde
Wie J. R. R. Tolkien die größte Fantasy-Welt aller Zeiten schuf
Aus dem Englischen von Andrea Debbou
384 Seiten 25 s/w-Abbildungen - 14 Farbabbildungen - 5 Karten, gebunden, € 70,-
(WBG Theiss) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8062-4514-1
(Permalink)
Ein vielköpfiges Expert:innen-Team entschlüsselt die Welten von Tolkien, die er aus der Wissenschaft und seiner Fantasie erschuf. Eine unglaubliche Reise durch Mittelerde zwischen Fakt und Fiktion.
Tolkien sah sich grundsätzlich als Dichter, doch auch verschiedene Bereiche der Wissenschaften begeisterten ihn. So erschuf er seine unglaublichen Welten, indem er aus den Human- und Naturwissenschaften schöpfte. Was zeichnet die Geologie von Mittelerde aus? Wie fliegt der Drache Smaug? Warum bekommen Hobbits große Füße? Diesen und weiteren Fragen sind Expert:innen nachgegangen und haben das Tolkien-Universum wissenschaftlich beleuchtet. Meteorolog:innen, Astrophysiker:innen, Mediziner:innen nehmen uns mit auf eine Reise durch die Wissenschaften und ins Tolkien-Land – mit dem Charme seiner Fantasie. Denn in Mittelerde gibt es von den Sprachen über Geografie bis hin zu Ungeheuern und Fabelwesen viel zu entschlüsseln.

Kate Milford
Fireside Mysteries
Aus dem Englischen von Alexandra Ernst
420 Seiten, gebunden, € 20,-
(Freies Geistesleben) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-7725-2761-6
(Permalink)
Gefährliche Geheimnisse, übernatürliche Verbindungen und die Kraft der Erzählungen treiben das fesselnde und rätselhafte Geschehen dieses fantastischen Romans voran. Nichts ist bloß so, wie es scheint.
Seit einer Woche regnet es sintflutartig, das Wasser des Flusses überschwemmt Straßen und Wege, und die zwölf Gäste der Taverne »Zur blauen Ader« sitzen fest – wie in einer Falle. Um sich die Zeit zu vertreiben, erzählen sich die Anwesenden Geschichten: mysteriöse Begebenheiten, sagenhafte, gespenstische oder skurrile Phänomene. Was sie erzählen, scheint mehr von ihren verborgenen Verbindungen oder Vorhaben zu verraten, als sie eigentlich zu enthüllen beabsichtigen. Wie hängen die Personen und ihre Geheimnisse mit ihren rätselhaften Geschichten zusammen? Als der Regen mit seinen unheimlichen Wassermassen immer weiter steigt, wird klar, dass die ganze Stadt in Gefahr ist – und nicht allein durch die Flut.

Natasha Pulley
Der Leuchtturm an der Schwelle der Zeit
Aus dem Englischen von Jochen Schwarzer
544 Seiten, gebunden, € 25,-
(Klett-Cotta) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-98636-5
(Permalink)
1898 erwacht Joe Tournier ohne jegliche Erinnerungen am Bahnhof Gare du Roi in Londres. Die Welt steht Kopf: England ist französisch, und Joe wird in eine psychiatrische Klinik eingewiesen …
Als er wieder in Freiheit ist, erhält er eine rätselhafte Postkarte, die 90 Jahre zu ihm unterwegs war. Die Postkarte zeigt einen Leuchtturm auf einer Insel in den Äußeren Hebriden abgebildet, auf der Rückseite steht: »Liebster Joe, komm nach Hause, wenn du dich erinnerst. M.« Was hat es mit dem Leuchtturm auf sich und wie kann ein Mann mittleren Alters aus einer 90jährigen Vergangenheit heraus vermisst werden? Und wer ist M.? Joe macht sich auf die nicht ungefährliche Suche nach dem Leuchtturm und findet stattdessen einen Weg in die Vergangenheit. Unversehens gerät er in die Turbulenzen der großen Schlachten zwischen England und Frankreich, die lange vor seiner Geburt entschieden wurden. Schnell wird klar, dass jeder Schritt in die Vergangenheit auch seine Zukunft beeinflusst.

Johan Egerkrans
Drachen
Aus dem Schwedischen von Marike Dörries
128 Seiten, gebunden, € 24,-
(Woow Books) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-96177-101-1
(Permalink)
Johan Egerkrans ist einer der wichtigsten Illustratoren Schwedens und hat zuvor bereits Wesen und Götter des Nordens sowie Untote aus aller Welt in seinem einzigartigen Stil zum Leben erweckt – und nun nimmt er sich der Drachen an.
Legenden über Drachen gibt es seit Menschengedenken. In fast allen Kulturen und Religionen haben sie einen festen Platz. Doch was ist so faszinierend an den feuerspuckenden Fabelwesen? Und woher kommen sie? In einem detailverliebt und ausdrucksstark illustrierten Band werden sie auf ganz neue Weise vorgestellt. Wir treffen die listige Schlange im Paradies und Nidhögg, den Drachen aus der nordischen Mythologie. Wir lernen japanische Drachenfrauen kennen und machen Bekanntschaft mit legendären Drachentötern wie Kadmos, dem heiligen Göran und Beowulf samt ihren mit Schuppen bedeckten Erzfeinden.
Drachen sind nicht neu, aber bei ihrer Erwähnung beginnen bei Fans jeden Alters die Augen zu leuchten, denn Drachen werden nie alt.

Judith und Christian Vogt
Schildmaid
Das Lied der Skaldin
Aus dem Wikingerzeitalter, eine feministische Fabel mit 20 Frauen auf einem Schiff. Dies ist das neue Buch des Aachener Autorenpaares: mystisch, mitreißend und abenteuerlich, eine moderne Neuinterpretation nordischer Sagen.
Eine göttliche Stimme aus der tiefgrünen See. Ein blaues Segel in einem Traum, und der Aufbruch zu einer Reise, von der es kein Zurück mehr gibt …
448 Seiten, Klappenbroschur, € 16,-
(Piper) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-492-70598-1
(Permalink)
Ein historischer Fantasyroman
Seit sieben Jahren baut die Einzelgängerin Eyvor ein Drachenboot in einem Fjord. Als sich immer mehr Außenseiterinnen um sie scharen, wird sie unerwartet zur Kapitänin eines Schiffes, das eigentlich niemals in See stechen sollte.
Die Letzte, die sich ihr anschließt, ist Herdis, das Krähenkind: Verfolgt von Berserkern zwingt sie die Gruppe zum Aufbruch. Es beginnt ein tödliches Wettrennen vom skandinavischen Festland bis ins Land der Eisriesen hinein, an dessen Ende nichts Geringeres droht als Ragnarök, das Weltenende selbst.

Natasha Pulley
Der Uhrmacher in der Filigree Street
Aus dem Englischen von Jochen Schwarzer
432 Seiten, gebunden, € 24,-
(Klett-Cotta) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-98475-0
(Permalink)
Der Roman erzählt eine mitreißende, phantastische Geschichte um eine rätselhafte Uhr und einen ebenso spektakulären wie unmöglich aufzuklärenden Bombenanschlag auf Scotland Yard.
London 1883: Eines Abends kehrt Thaniel Steepleton, einfacher Angestellter im Innenministerium, in seine winzige Londoner Mietwohnung heim. Da findet er auf seinem Kopfkissen eine goldene Taschenuhr. Es ist ihm ein Rätsel, was es mit ihr auf sich hat. Sechs Monate später explodiert im Gebäude von Scotland Yard eine Bombe. Steepleton wurde gerade rechtzeitig gewarnt, weil seine Uhr ein Alarmsignal gab. Nun macht er sich auf die Suche nach dem Uhrmacher und findet Keita Mori, einen freundlichen, aber einsamen Mann aus Japan. So harmlos Mori auch scheint, eine Kette von unheimlichen Ereignissen deutet schon bald darauf hin, dass er etwas zu verbergen hat. Eine Reise durch das viktorianische England, das Japan des 19. Jahrhunderts und in eine seltsame, magische Vergangenheit.

Neal Shusterman
Game Changer – Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen
Aus dem Englischen von Kristian Lutze; Andreas Helweg; Pauline Kurbasik
416 Seiten, gebunden, € 18,-,
(FISCHER Sauerländer) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-7373-5884-2
(Permalink)
Stell Dir vor, du könntest die Welt verändern ... Welche Entscheidung triffst Du? Ein Sozialthriller der Extraklasse über eine durch und durch ungerechte Welt – wie unsere.
Ash ist ein weißer, heterosexueller cis-Junge aus der Mittelschicht. Er hält sich selbst für einen guten Kerl, aber nicht gerade für den Mittelpunkt des Universums. Bis er eines Freitags in eine andere Dimension katapultiert wird, in der er genau das ist – der Mittelpunkt des Universums! Damit verfügt ausgerechnet Ash nun über die Macht, die Welt zu verändern. Doch irgendetwas geht schief, und Ash führt – aus Versehen – die Rassentrennung wieder ein. Natürlich will er das wieder geradebiegen, aber: Es gibt so viele Möglichkeiten, alles falsch zu machen. Plötzlich ist er nicht mehr der privilegierte weiße Mittelschichtsjunge, der er einmal war und er begreift, wie sehr die Welt davon abhängt, aus welcher Perspektive sie betrachtet wird. Der Traum von einer gerechten Welt – megaspannend!