

Geschichte, Zeitgeschehen & Biografien

Maren Ermisch (Hrsg.)
Lilo und Siegfried Lenz; Loki und Helmut Schmidt
Ihr ganz lieben Zwei – Briefwechsel
384 Seiten, gebunden, € 24,-
(Hoffmann und Campe) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-455-01488-4
(Permalink)
Von wichtigen politischen Ereignissen, vom Naturschutz und abenteuerlichen Forschungsreisen, vom Austausch über Urlaube, Lektüreerfahrungen und gesundheitlichen Problemen erzählen diese Briefe. Aber sie sind vor allem eines: das eindringliche Portrait einer großen Freundschaft.
Über 400 Briefe, Karten und Telegramme sind in der Zeit von 1965 bis 2014 zwischen Lilo und Siegfried Lenz auf der einen und Loki und Helmut Schmidt auf der anderen Seite gewechselt worden. Dass nicht nur zwei, sondern gleich vier Personen in den Briefverkehr einbezogen sind, macht ihn so faszinierend. Wir wissen, wie bedeutend ihre Freundschaft für die beiden Männer gewesen ist, aber erst jetzt wird deutlich, dass es um eine intensive Freundschaft zwischen zwei Ehepaaren ging, in die alle vier Beteiligten ihre Interessen einbringen und sich darin begegnen, bereichern und ergänzen. Dieses bislang unveröffentlichte Material bringt uns diese Menschen so nah wie nie zuvor.

Bernhard Paul
Meine Reise zum Regenbogen
Autobiografie
288 Seiten mit 40 Abbildungen, gebunden, € 26,-
(Brandstätter) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-7106-0646-5
(Permalink)
Bernhard Paul hat uns das Träumen geschenkt. Mit dem Circus Roncalli gelang ihm die Neuerfindung unserer Idee von Zirkus in einer Welt, die die Kraft der Fantasie vergessen hat. Wir denken mit glänzenden Augen an die Auftritte in Aachen, bei denen der Blücherplatz in Roncalliplatz umbenannt wurde.
Erstmals erzählt der Erfinder der Traumfabrik Roncalli offen und tabulos von den Abgründen seiner Kindheit und von seiner Rettung. Wir lesen ein Plädoyer für das Miteinander von Menschen aus aller Welt, für Kreativität und grenzenloses Denken. Der Zirkusdirektor und beliebte Clown Zippo nimmt uns mit in das Wien der 70er Jahre an der Seite von Manfred Deix und Gottfried Helnwein, erzählt über seine Freundschaft und den Bruch mit André Heller, über Begegnungen mit Stars und Politikern. Vor allem aber schreibt er eine Menschheitsparabel über die Bedeutung der Kreativität in einer Welt, die uns immer verrückter und komplexer erscheint.

Christian Grataloup
Die Geschichte der Welt
Ein Atlas
656 Seiten durchgehend farbig illustriert, gebunden, € 39,95
(C.H. Beck) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-406-77345-7
(Permalink)
Von den Ursprüngen vor sieben Millionen Jahren bis heute illustriert Christian Grataloup die Geschichte der Menschheit anschaulich, für jedermann nachvollziehbar und frei von eurozentristischen Perspektiven.
Die Art, wie Grataloup die Geschichte der Menschheit in Karten darstellt, ist ungewöhnlich und aufschlussreich zugleich. Der frühere Professor für Geogeschichte in Paris zeichnet in diesem opulenten, reich bebilderten Werk die großen, umwälzenden Ereignisse und Entwicklungen nach, beginnend bei den Ursprüngen des Australopithecus bis in die Gegenwart. Dabei geht es vor allem um die großen Linien der Globalgeschichte, die in kurzen Begleittexten anschaulich und allgemein verständlich erläutert werden. So entsteht ein faszinierendes Bild der Menschheitsgeschichte, das es erlaubt, die Entwicklungen, ob historisch oder aktuell, schlüssig nachzuvollziehen. Endlich ein Geschichtsatlas für die Leser des 21. Jahrhunderts.

Nina-Sophia Miralles
Inside Vogue
Die Geschichte eines Magazins und der Frauen, die es führten
Aus dem Englischen von Christiane Rehagen; Sigrid Schmid
416 Seiten mit Abbildungen, gebunden, € 26,-
(Atlantik Verlag) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-455-01473-0
(Permalink)
Dieses Buch wirft nicht nur einen Blick hinter die Kulissen und fördert allerhand Pikantes zutage, sondern erzählt vor allem von den Frauen, die die Modebibel prägten und uns bis heute inspirieren.
Hinter der Hochglanzfassade des weltberühmten Magazins waren es von Anfang an die Redakteurinnen, die mit unkonventionellen Ideen und Unerschrockenheit das Magazin durch etliche Krisen geleitet haben und nebenbei neue Trends vorgaben. Sei es die offen lesbische Dorothy Todd, die das London der zwanziger Jahre unsicher machte, Woolman Chase, die 1914 kurzerhand die Modenschau erfunden hat, Diana Vreeland, die ihre Anweisungen gerne aus der Badewanne gab, oder Anna Wintour, die spätestens seit »Der Teufel trägt Prada« selbst unter Modemuffeln berüchtigt ist. Das perfekte Geschenk für alle Fashionistas und eine erhellende Lektüre für all jene, die mit Staunen auf die Modewelt blicken.

Gunna Wendt
»Waren wir doch Teile voneinander«
Geschichten von berühmten Schwestern
232 Seiten 16 farbige Illustrationen von Hannah Kolling, gebunden, € 20,-
(Reclam) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-15-011381-3
(Permalink)
Die Biografien berühmter Frauen liegen Gunna Wendt am Herzen. Nun wendet sie sich einer besonderen Familienbeziehung zu und skizziert das intensive und spannungsvolle Verhältnis berühmter Schwesternpaare.
Sisi, die Kaiserin von Österreich, und ihre Schwester Néné verständigten sich in ihrer Geheimsprache Englisch, damit ihre Umgebung sie nicht verstehen konnte. Für Simone de Beauvoir war ihre Schwester Hélène Komplizin und Untertanin zugleich. Und die Beziehung der disziplinierten Queen Elizabeth zu ihrer rebellischen Schwester Prinzessin Margaret trug jede Menge Zündstoff in sich. Virginia Woolf und Vanessa Bell, die Brontë-Schwestern, Gudrun und Christiane Ensslin, die Schwestern Scholl oder von Droste-Hülshoff – die engen Verbindungen, Geheimnisse oder Differenzen zahl reicher bekannter Schwesternpaare werden in diesem stimmungsvoll bebilderten Buch einfühlsam abgebildet – spannende, unterhaltsame, skandalöse und stets bewegende Geschichten.

Dieter Lamping
Hannah Arendt – Leben für die Freundschaft
144 Seiten mit s/w-Grafiken von Simone Frieling, gebunden, € 19,-
(ebersbach & simon) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-86915-270-7
(Permalink)
Dieter Lamping, Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Mainz legt nach seinem Buch über Rahel Varnhagen in der blue note Reihe ein weiteres kenntnisreiches Porträt vor – dieses Mal von Hannah Arendt, der großen Philosophin, streitbaren Denkerin und bedeutenden Freundin vieler Geistesgrößen des 20. Jahrhunderts.
Freundschaft in finsteren Zeiten: Hannah Arendts facettenreiche Persönlichkeit spiegelt sich in ihren Freundschaften wider, für Hans Jonas war sie ein wahres »Genie der Freundschaft«. Dieter Lamping porträtiert die Philosophin im Spiegel ihrer Beziehungen zu wichtigen Weggefährten und Vertrauten wie Walter Benjamin, Hans Jonas, Karl Jaspers, Mary McCarthy u.a.m. Anhand zahlreicher Originalzitate vermittelt er einen lebendigen Eindruck der Vielfalt von Arendts Beziehungen und zeigt so ihr Verständnis der Freundschaft als »gelebte Philosophie«.

Shelly Kupferberg
Isidor - Ein jüdisches Leben
Romanbiografie
256 Seiten, Leinen, € 24,-
(Diogenes) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-257-07206-8
(Permalink)
Dass die Nationalsozialisten ihm nichts anhaben können, davon ist Dr. Isidor Geller überzeugt. Doch bald steht er als Jude vor den Trümmern seiner Existenz. Die Erzählung eines ungewöhnlichen und tragischen Lebens.
Eigentlich heißt Shelly Kupferbergs Urgroßonkel Israel, als er in Ostgalizien geboren wird. Doch er erkennt schnell, dass der jüdische Stempel, den ihm seine religiösen Eltern mit diesem Namen aufgedrückt haben, ein Hindernis ist auf seinem Weg in die Welt. Umbenannt in Isidor gelingt ihm der Aufstieg. Der stolze und eigensinnige Mann, exzentrischer Liebhaber von Kultur und Frauen, wird Multimillionär und in der k. u. k Metropole Wien Kommerzialrat und wirtschaftlicher Berater Österreichs. Eine schillernde Erfolgsgeschichte, die mit den Nationalsozialisten jäh endet. Anhand von Familienbriefen, Fotos, Dokumenten und Archivfunden erzählt die Autorin vom Werdegang und dem außergewöhnlichen Leben ihres Urgroßonkels und dem berührenden Schicksal einer jüdischen Familie.

Josephine Ross; Robin Muir
Royals - Bilder der Königsfamilie aus der britischen VOGUE
304 Seiten mit 250 Farbabbildungen, gebunden, € 38,-
(Prestel) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-7913-8893-9
(Permalink)
Die britische VOGUE öffnet ihre Archive und ermöglicht einen außergewöhnlichen Blick auf die Royal Family. Ein Jahrhundert voller Krönungen, Jubiläen, Amtseinführungen, Hochzeiten und Geburten im Hause Windsor wurde festgehalten von großen Fotografen wie Cecil Beaton, Horst P. Horst, Lord Snowdon, David Bailey und Mario Testino.
Bildstrecken glanzvoller öffentlicher Auftritte wechseln mit Homestorys und exklusiven privaten Einblicken. Ob das glamouröse Leben von Edward, dem Duke of Windsor, die heiteren Familienmomente von Queen Elizabeth II., die stilprägenden Outfits von Lady Di, das Glück von William und Kate oder der neue Schwung, den Harry und Meghan in den Buckingham Palace brachten: VOGUE war dabei.
Begleitet von einem kenntnisreichen Text, werden hundert Jahre voll königlichem Glanz und persönlichen Momenten in einer einzigarten fotografischen Zusammenstellung greifbar. Edles Halbleinen und Folienprägung gibt dem Prachtband die angemessene Ausstattung.

Jörg Bong; Mitarbeit: Simon Elson
Die Flamme der Freiheit
Die deutsche Revolution 1848/1849
560 Seiten, gebunden, € 28,-
(Kiepenheuer & Witsch) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-462-00313-0
(Permalink)
Am 24. Februar 1848 wird in Paris nach 1789 zum dritten Mal Revolution gemacht, die Monarchie gestürzt und die Republik ausgerufen. Und endlich springt der revolutionäre Funke auch über den Rhein.
In den 34 deutschen Staaten und vier freien Städten der Zeit beginnen Aufstände gegen die Polizei- und Militärmonarchien, gegen die Willkürherrschaft des »Deutschen Bundes«. Zum ersten Mal erhebt die Demokratie auch in deutschen Ländern ihr Haupt: direkte, allgemeine Wahlen, Republik, eine freiheitliche Verfassung, Grundrechte, Gewaltenteilung, sozialer Ausgleich. Es beginnt der dramatische Kampf für die Werte, die für uns heute selbstverständlich sind. Aber nur eine Partei der Opposition will die »ganze Revolution«. In einer großen Erzählung entwirft der Literaturwissenschaftler Jörg Bong ein atemberaubendes Panorama einer Zeit im Umbruch: Von den ersten revolutionären Versammlungen bis hin zu den Schlachten einer demokratischen »Armee der Freiheit« gegen die Truppen des Bundes.

W.E.B. Du Bois
Along the color line
Eine Reise durch Deutschland 1936
Aus dem Englischen von Johanna Koppenfels
176 Seiten mit 5 Abbildungen, gebunden, € 20,-
(C.H. Beck) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-406-79154-3
(Permalink)
Im Jahr 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im »Dritten Reich«.
Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth, das Deutsche Museum in München und die Olympiade in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Dabei beschäftigen ihn auch die Unterschiede zwischen dem Antisemitismus in Deutschland und dem Rassismus in den USA. Du Bois beobachtet »along the color line«, unter dem Gesichtspunkt der Hautfarbe, und stellt überrascht fest, dass er selbst kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: »Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe, und ich habe einiges erlebt.« Erstmals vollständig ins Deutsche übersetzt.