

Romane & Erzählungen

Bernardine Evaristo
Mr. Loverman
Roman
Aus dem Englischen von Tanja Handels
336 Seiten, gebunden, € 25,-
(Tropen) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-50489-7
(Permalink)
Bernardine Evaristo beweist einmal mehr, dass sie zu den wichtigsten Stimmen der britischen Gegenwartsliteratur zählt. Ihr Schreibstil, ihr trockener Humor, ihr scharfsinniger Blick auf das Zusammenspiel zwischenmenschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Ansprüche sind einfach großartig!
Barrington Jedidiah Walker liebt seine Retro-Anzüge und hat zu jeder Gelegenheit das passende Shakespeare-Zitat parat. Mit seiner Frau Carmel führt er ein beschauliches Leben in Hackney. Doch unter der perfekten Oberfläche führt Barry ein Doppelleben. Seit Kindertagen liebt er seinen Freund Morris, der wie er als junger Mann aus Antigua nach England ausgewandert ist – und Morris liebt ihn. Die tief religiöse und von ihrer Ehe bitter enttäuschte Carmel ahnt vage, dass ihr Mann sie betrügt. Während sich die Ehe auf den unvermeidlichen Abgrund zubewegt, entscheidet Barry, dass er offen mit Morris zusammenleben will. Aber ist das möglich, nach all den Jahren des verborgenen Daseins?

Percival Everett
Die Bäume
Roman
Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
368 Seiten, gebunden, € 26,-
(Hanser) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-446-27625-3
(Permalink)
Dieser Roman stand 2022 auf der Shortlist für den Booker Preis. »Meisterhaft bewegt sich Everett zwischen unaussprechlichem Grauen und umwerfender Komödie.«
USA, Anfang des 21. Jahrhunderts: Im Städtchen Money in den Südstaaten werden mehrere Männer ermordet: meist dick, doof und weiß. Neben jeder Leiche taucht ein Körper auf, der die Züge von Emmett Till trägt, eines 1955 gelynchten schwarzen Jungen. Zwei afroamerikanische Detektive ermitteln, doch der Sheriff sowie eine Gruppe hartnäckiger Rednecks setzen ihnen erbitterten Widerstand entgegen. Als sich die Morde auf ganz Amerika ausweiten, suchen die Detektive des Rätsels Lösung in den Archiven von Mama Z, die seit Jahrzehnten Buch führt über die Opfer der Lynchjustiz in Money. Eine atemberaubende Mischung aus Parodie und Hardboiled-Thriller, wie es sie bislang in der amerikanischen Literatur nicht gegeben hat. Unsere Kollegin Sigrid Di Palma ist berührt, erschüttert und begeistert.

Milena Michiko Flašar
Oben Erde, unten Himmel
Roman
304 Seiten, gebunden, € 26,-
(Wagenbach) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8031-3353-3
(Permalink)
Milena Michiko Flašar ist ein wunderbar philosophischer und humorvoller Roman gelungen, der von einer liebenswert ungewöhnlichen Frau erzählt, von Einsamkeit, Tod, menschlicher Nähe und gegenseitiger Achtung.
Leben und leben lassen, das ist das Motto der 25-jährigen Suzu. Sie ist gern allein und lebt zufrieden mit ihrem Hamster in einer japanischen Großstadt. Als sie ihre Arbeit als Aushilfskellnerin aufgrund von »mangelndem Liebreiz« verliert, beschließt sie, sich einen Job zu suchen, bei dem sie möglichst wenig mit Menschen zu tun hat. Da kommt ihr das Angebot von Herrn Sakai gerade recht. Sein Team von Leichenfundortreinigern ist darauf spezialisiert, Orte, an denen einsam gestorbene Menschen längere Zeit unentdeckt blieben, wieder bewohnbar zu machen. Suzu wird Teil des Teams, dessen Mittelpunkt der menschenfreundliche und lebenskluge Herr Sakai ist. Sie lernt ganz unterschiedliche Menschen kennen und schafft es schließlich, sich auch selbst für andere und das Leben zu öffnen.

Juli Zeh/Simon Urban
Zwischen Welten
Roman
448 Seiten, gebunden, € 24,-
(Luchterhand) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-630-87741-9
(Permalink)
Die Sorge um den Zustand der Debattenkulturin Deutschland hat die Autoren zu dieser modernen Form des Briefromans veranlasst. Ein großer Gesellschaftsroman über den Umgang mit konträren Gesinnungen.
Während des Germanistikstudiums haben Stefan und Theresa in ihrer WG viel über Politik diskutiert und gestritten. Dann haben sich ihre Lebenswege auseinanderbewegt: Theresa hat den Hof des Vaters übernommen, ist nun Milchbäuerin in der brandenburgischen Provinz und kämpft um ihre Existenz. Stefan ist stellvertretender Chefredakteur bei einer renommierten Hamburger Wochenzeitung. 20 Jahre sind vergangen, als die beiden sich zufällig begegnen. Ein Treffen, das in einem Desaster endet. Doch sie beschließen, dennoch per E-Mail und WhatsApp in Kontakt zu bleiben. Ein Austausch, der nicht nur Persönliches behandelt, sondern in dem sie auch zu aktuellen Fragen Stellung beziehen, ihre gegensätzlichen Meinungen und Haltungen austauschen. Spannend, lebendig, prophetisch.

Gabrielle Zevin
Morgen, morgen und wieder morgen
Roman
Aus dem Englischen von Sonia Bonné
560 Seiten, gebunden, € 25,-
(Eichborn) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-8479-0129-7
(Permalink)
Ihr neu entwickeltes Computerspiel macht Sadie und Sam zu Superstars der Branche. Der Erfolg bringt Ruhm und Geld, droht aber, ihre Freundschaft zu zerbrechen. »Ein gigantisches Lesevergnügen.« (The New York Times)
Sam hat einen Termin bei der Studienberatung. Diesmal lässt es sich nicht vermeiden, dass er sich in die Menschenmassen im U-Bahnhof wagt, die er normalerweise meidet. Plötzlich sieht er dort eine alte Freundin aus Kindheitstagen: Sadie Green, seine frühere Super-Mario-Gegnerin, heute eine bekannte Entwicklerin für Computerspiele. Sie hatten sich aus den Augen verloren, sind sich flüchtig begegnet – und nun stehen sie sich wieder gegenüber. Sie beschließen, gemeinsam an einem Computerspiel zu arbeiten, das überraschend zum ganz großen Erfolg wird. Doch in der kreativen Freundschaft brechen sich Rivalitäten, Eifersüchteleien und Frustrationen Bahn, die ihre Verbundenheit ernsthaft bedrohen. Ein berührender Roman über die Magie der Freundschaft, Wagnis und Scheitern.

Anna-Maria Caspari
Ginsterhöhe
Roman
400 Seiten, kartoniert, € 16,99
(Ullstein) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-86493-202-1
(Permalink)
Die als Roman verarbeitete Geschichte des Eifeldorfs Wollseifen und seiner Menschen, das zwischen den Weltkriegen zum Spielball der Geschichte wird, hat Ihre Buchhändlerin nachhaltig beeindruckt. Heute steht nur noch die Kirche – das Dorf selbst wurde nach dem Krieg zerstört.
Nach dem Ersten Weltkrieg kehrt der Bauer Albert Lintermann schwer versehrt in sein Heimatdorf Wollseifen zurück. Seine Frau kann den Anblick kaum ertragen und wendet sich ab. Dennoch lässt sich Albert nicht unterkriegen und erobert sich seinen Platz zurück. Hilfe erhält er dabei von Leni, der Verlobten seines besten, im Krieg gefallenen, Freundes. Alles könnte gut werden, wäre da nicht Johann Meller. Er ist zugezogen, hat Geld und gute Beziehungen zur NSDAP. Sein Einfluss wird größer, und um sich noch mehr in die Dorfgemeinschaft einzunisten, wirbt er um Leni. Meller entwickelt außerdem die Idee, in der Nähe von Wollseifen eine Bildungsstätte für die Nationalsozialisten bauen zu lassen …

Christine Dwyer Hickey
Schmales Land
Roman
Aus dem Englischen von Uda Strätling
416 Seiten, gebunden, € 26,-
(Unionsverlag) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-293-00594-5
(Permalink)
Mit kraftvollem Pinselstrich malt Christine Dwyer Hickey das leuchtende Porträt eines Sommers, einer Ehe und einer ungewöhnlichen Freundschaft –und fängt die Farben von Einsamkeit, Nähe und Momenten flüchtigen Glücks ein.
Es ist das Jahr 1950. Mit einem Comic-Heft und einem Schokoriegel in der Tasche kommt Michael, ein 10-jähriger deutscher Waisenjunge, in Amerika an. Ein Sommer am Meer in Cape Cod soll die Schrecken des Krieges verblassen lassen. Licht tanzt über die Dünen und ergießt sich über kanariengelbe Sonnenschirme, doch weder das noch die Familie, die ihn aufnimmt, lindern Michaels Verlorenheit. Erst durch die eigenwillige Mrs. Aitch, eine Künstlerin, die im Schatten ihres berühmten Mannes an der Bucht lebt, öffnet sich ihm in der unvertrauten Idylle eine neue Welt.
»Mit dem unaufhaltsamen Sog des Meeres zieht der Roman uns in seinen Bann, immer und immer wieder.« Jury des Sir-Walter-Scott-Preises

Rachel Elliott
Flamingo
Roman
Aus dem Englischen von Claudia Feldmann
432 Seiten, gebunden, € 24,-
(mare) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-86648-703-1
(Permalink)
Schon für ihr Debüt »Bären füttern verboten« wurde Rachel Elliott für den Women’s Prize for Fiction nominiert. Mit »Flamingo« gelingt ihr das erneut. Eine wunderbar warmherzige und zugleich skurrile Geschichte über Liebe, Heimatlosigkeit und Akzeptanz.
Bei Daniel Berry läuft es – und zwar rückwärts und bergab. Gerade noch war seine Welt in Ordnung, doch plötzlich ist nichts mehr, wie es mal war: Seine Verlobte hat ihn sitzen lassen und sein Vermieter wirft ihn obendrein grund- und fristlos aus der Wohnung. Ein bedrückendes Gefühl von Heimatlosigkeit macht sich in ihm breit und taucht alles in ein dunkles Licht – bis die Begegnung mit einer Fremden ein Bild in ihm wachruft. Das Bild von drei rosafarbenen Flamingos in einem grünen Vorstadtrasen in Norfolk. Und dann gibt es da Sherry Marsh, die im Haus hinter dem Rasen lebt, und ihre Tochter Rae. Doch Daniel sieht noch mehr. Nämlich, dass er glücklich gewesen ist. Und es wieder werden kann, wenn er sich nur traut, dem Bild zu folgen und ins Haus der Marshs aufzubrechen

Satoshi Yagisawa
Die Tage in der Buchhandlung Morisaki
Roman
Aus dem Japanischen von Ute Enders
189 Seiten, gebunden, € 18,-
(Insel Verlag) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-458-64369-2
(Permalink)
Satoshi Yagisawas Debüt hat mich schon auf den ersten Seiten verzaubert und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Ein Roman über die heilsame Wirkung von Büchern für alle, die das Lesen lieben.
Jinbōchō ist das Buchladenviertel Tokios und mit seinen mit Büchern vollgestopften Schaufenstern ein wenig aus der Zeit gefallen. Hier befindet sich die Buchhandlung Morisaki, die sich seit Generationen im Besitz von Takakos Familie befindet und von ihrem exzentrischen Onkel Satoru geführt wird. In einem umfunktionierten Lagerraum auf einer etwas muffigen Tatami-Matte findet sie Zuflucht, nachdem ihr Freund ihr freudig von seiner Verlobung mit einer anderen berichtet hat. Eigentlich ist Takako keine Leseratte, lässt sich aber schnell von dem besonderen Charme des Viertels und einigen besonderen Begegnungen verzaubern und erfährt schließlich, welche Art Mensch ihr Onkel war, bevor dieser von seiner Frau verlassen wurde und sich immer weiter zurückgezogen hat.

Trude Teige
Als Großmutter im Regen tanzte
Roman
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob
384 Seiten, gebunden, € 22,-
(S. Fischer) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-949465-12-3
(Permalink)
Auf dem Dachboden ihrer Großeltern findet Juni eine verblichene Fotografie, die ihre Großmutter Tekla mit einem Deutschen zeigt. Auf der Suche nach der Geschichte hinter der Aufnahme stößt sie auf eine verstörende Wahrheit.
Beziehungen zu deutschen Besatzungssoldaten während des Zweiten Weltkriegs wurden in Norwegen nicht toleriert. Frauen, die sich darauf einließen, wurden als »tyskerjentene – Deutschenmädchen« schikaniert. Um dem Zorn ihrer Eltern zu entgehen, flieht Tekla kurz vor Kriegsende mit dem deutschen Soldaten Otto und kommt dabei auch in die kleine ostpreußische Stadt Demmin. Eine Stadt, in der sich bei einem Massenselbstmord im Mai 1945 innerhalb weniger Tage fast 1000 Menschen aus Angst vor der einmarschierenden russischen Armee das Leben nahmen. Trude Teiges Roman stand jahrelang auf den norwegischen Bestsellerlisten – jetzt wurde er endlich ins Deutsche übersetzt. Dieses Buch lässt niemanden unberührt. Verpassen Sie es nicht.