

Aktuelle Bücher

Maria Borrély
Mistral
Roman
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
128 Seiten, gebunden, € 20,-
(Woow Books) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-98568-069-6
(Permalink)
Der Mistral ist ein unberechenbarer Fallwind, der auch das Leben in einem malerischen Dorf der Haute-Provence bestimmt. Als die junge Marie auf Olivier trifft, gerät ihr wohlbehütetes Leben aus den Fugen.
Die junge und strahlend schöne Marie lebt in ihrem malerischen Heimatdorf in der Haute-Provence wohlbehütet mit ihrer Familie zusammen. Als sie jedoch den attraktiven Olivier küsst, wird sie aus der Bahn geworfen. Nie gekannte Gefühle erfüllen die junge Frau. Aber Olivier zieht weiter, und Maries heile Welt stürzt ein. Sie kann den junge Mann nicht mehr vergessen und zerbricht an ihrer Sehnsucht. In diesem Meisterwerk der französischen Literatur spielt der Mistral eine besondere Rolle. Der allgegenwärtige Fallwind spiegelt die Gefühle Maries wider: Ist sie verliebt, weht er sanft – ist sie bewegt, stürmt er. Dieser Roman von 1930 wurde meisterhaft neu übersetzt und begeistert auch durch seine Naturbeschreibungen und seine wunderbare Sprache

Sarah Winman
Lichte Tage
Roman
Aus dem Englischen von Elina Baumbach
240 Seiten, gebunden, € 22,-
(Klett-Cotta) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-608-98087-5
(Permalink)
Zwei Freunde und eine Reise, auf der sie herausfinden, wer sie sind – und entscheiden, wer sie sein wollen. Bewegende Zeilen über Liebe, Freundschaft und die Kraft der Kunst, eindringlich und zart.
Bei manchen Begegnungen hat man das Gefühl, sie waren Schicksal. So auch bei Michael und Ellis, die beste Freunde sind. Was sie verbindet, ist die Liebe zur Kunst. Gemeinsam gehen sie ihrer tiefen Sehnsucht nach und tauschen die dunklen Straßen Oxfords gegen das warme Licht Südfrankreichs. So entdecken sie, was das Leben für sie bereithält – aber auch, welche Prägungen ihrer Vergangenheit immer mitschwingen werden. Und dann gibt es da noch die Begegnung mit Annie. Ein Moment, der alles verändert. Und doch auch irgendwie nichts. Eine Geschichte, die eigentlich schon viel eher beginnt, Jahre zuvor mit einem Gemälde, das an der Wohnzimmerwand von Ellis’ Mutter Dora Judd hängt: 15 Sonnenblumen, wie sie van Gogh im warmen Licht Frankreichs in Szene setzte …

Andreas Wunn
Saubere Zeiten
Roman
381 Seiten, gebunden, € 22,-
(Aufbau) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-351-03890-8
(Permalink)
Angelehnt an die wahre Geschichte seines Großvaters hat der Journalist Andreas Wunn einen fesselnden Familienroman über Väter und Söhne, Schuld und Geheimnisse geschrieben, der über drei Generationen reicht.
Seit Monaten hat Jakob Auber seinen Vater nicht mehr gesehen. Dann kommt der Anruf, dass dieser auf der Intensivstation eingeliefert wurde und im Sterben liegt. Jakob fährt an den Ort seiner Kindheit zurück und beginnt, sich dort anhand von Tonbandaufnahmen und alten Tagebüchern mit der Vergangenheit zu beschäftigen. Sein Großvater war einst mit einem Waschpulver reich geworden, hat unter ungeklärten Umständen jedoch alles wieder verloren. Als Jakob auf seiner Spurensuche in Rio de Janeiro die Tochter des jüdischen Besitzers der Drogerie trifft, in der die Karriere seines Großvaters begann, erfährt er, was hinter dessen Aufstieg und Fall steckt. Eine bewegende Geschichte von Vätern und Söhnen, Schuld und der Sprachlosigkeit zwischen Generationen.

Trude Teige
Als Großmutter im Regen tanzte
Roman
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob
384 Seiten, gebunden, € 22,-
(S. Fischer) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-949465-12-3
(Permalink)
Auf dem Dachboden ihrer Großeltern findet Juni eine verblichene Fotografie, die ihre Großmutter Tekla mit einem Deutschen zeigt. Auf der Suche nach der Geschichte hinter der Aufnahme stößt sie auf eine verstörende Wahrheit.
Beziehungen zu deutschen Besatzungssoldaten während des Zweiten Weltkriegs wurden in Norwegen nicht toleriert. Frauen, die sich darauf einließen, wurden als »tyskerjentene – Deutschenmädchen« schikaniert. Um dem Zorn ihrer Eltern zu entgehen, flieht Tekla kurz vor Kriegsende mit dem deutschen Soldaten Otto und kommt dabei auch in die kleine ostpreußische Stadt Demmin. Eine Stadt, in der sich bei einem Massenselbstmord im Mai 1945 innerhalb weniger Tage fast 1000 Menschen aus Angst vor der einmarschierenden russischen Armee das Leben nahmen. Trude Teiges Roman stand jahrelang auf den norwegischen Bestsellerlisten – jetzt wurde er endlich ins Deutsche übersetzt. Dieses Buch lässt niemanden unberührt. Verpassen Sie es nicht.

David Safier
Solange wir leben
Roman
464 Seiten, gebunden, € 24,-
(Kindler) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-463-00030-5
(Permalink)
Für seine humorvollen Romane ist David Safier bekannt. Nun wendet er sich der eigenen Familiengeschichte zu und erzählt in einem ebenso zärtlichen wie dramatischen Roman vom wechselhaften Leben seiner Eltern.
Wien in den 1930er-Jahren: Die Nationalsozialisten machen für den Juden Joschi alle Hoffnungen zunichte, sein Studium zu beenden oder in Frieden zu leben. Nachdem er und sein Vater von der Gestapo verhaftet wurden, kann er fliehen, der Vater stirbt im KZ. Joschi gelingt es, nach Palästina auszureisen, wo er als Spion und Barmann arbeitet und schließlich zur See fährt. So lernt er auch Waltraut kennen, 20 Jahre jünger und als Kriegskind in Bremen aufgewachsen. Sie hat ihren Mann verloren und lebt nun als alleinerziehende Mutter einer Tochter. Zunächst spricht wenig dafür, dass die beiden sich ineinander verlieben, doch sie kommen sich näher und wagen ein gemeinsames Leben mit allen Höhen und Tiefen und geprägt von einer großen Liebe. Ein berührendes Familienporträt.

Erika Schellenberger
Alles behalten für immer - Ruth Rilke
Roman
224 Seiten, gebunden, € 24,-
(ebersbach & simon) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-86915-278-3
(Permalink)
Wer war Ruth Rilke, wie verlief ihr Leben mit den Künstlereltern und nach dem Tod des berühmten Vaters? In bewegenden Worten schildert Erika Schellenberger das Leben der Tochter von Rainer Maria Rilke und Clara Westhoff.
Nach dem Tod ihrer Mutter erbt Ruth Rilke das Elternhaus und kehrt im Sommer 1954 mit ihrer eigenen Familie und dem Nachlass ihres Vaters zurück ins Künstlerdorf Fischerhude. Während das strohgedeckte Atelierhaus renoviert wird, besucht Ruth Rilke die Orte ihrer Kindheit. Sie streift durch den Garten, spaziert ans Ufer der Wümme und denkt zurück an das bewegte Leben mit ihren Künstlereltern. Und da gab es vieles, was aufregend und ungewöhnlich war. Exzentrische Besucher mit orientalischen Gewändern oder weißleinenen Wickelhosen gingen im Künstlerhaus ein und aus, Karneval wurde mit rauschenden Festen gefeiert. Ein einfühlsamer und bewegender Roman über die Künstlertochter und das intensive Verhältnis zu ihrem Vater – auch anhand bislang unveröffentlichten Materials.

Sylvie Schenk
Maman
Roman
176 Seiten, gebunden, € 22,-
(Hanser) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-446-27623-9
(Permalink)
Auf den Spuren der eigenen Familiengeschichte – der neue Roman von Sylvie Schenk. Dieses Mal nähert sich die in Stolberg lebende Autorin der eigenen Mutter an und konfrontiert uns mit einer schmerzhaften Abrechnung.
1916 wird Sylvie Schenks Mutter geboren, die Großmutter stirbt bei der Geburt. Angeblich war diese eine Seidenarbeiterin, wie schon die Urgroßmutter. Aber stimmt das? Und welche Geschichte wird den Nachkommenden mit auf den Weg gegeben? Als Kind leidet Sylvie Schenk unter dieser Unklarheit, als Schriftstellerin ist sie deshalb noch immer von großer Unruhe geprägt. Mit poetischer Präzision spürt sie den Fragen nach, die die eigene Familiengeschichte offenlässt. »Maman« ist waghalsiges Unterfangen und explosive Literatur zugleich. Nach »Schnell, dein Leben« und »Roman d’amour« hat die Autorin erneut einen Text voll Schönheit und Temperament geschrieben.

Robert Seethaler
Das Café ohne Namen
Roman
288 Seiten, gebunden, € 24,-
(Woow Books) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-546-10032-8
(Permalink)
Mit einem Reigen unvergesslicher Figuren und seiner besonderen Aufmerksamkeit für die Details des Lebens erzählt einer unserer Lieblingsautoren davon, wie eine neue Welt entsteht, die wie alles Neue ihr Ende schon in sich trägt.
Wien im Jahr 1966. Robert Simon verdient sein Brot als Gelegenheitsarbeiter auf dem Karmelitermarkt. Er ist zufrieden, doch zwanzig Jahre nach Ende des Krieges hat sich die Stadt aus ihren Trümmern erhoben. Überall wächst das Neue, und auch Simon lässt sich mitreißen. Er pachtet eine Gastwirtschaft und eröffnet sein eigenes Café. Das Angebot ist überschaubar, und genau genommen ist es gar kein richtiges Café, doch die Menschen aus dem Viertel kommen, und sie bringen ihre Geschichten mit – von der Sehnsucht, vom Verlust, vom unverhofften Glück. Sie kommen auf der Suche nach Gesellschaft, manche hoffen sogar auf die Liebe, und während die Stadt um sie herum erwacht, verwandelt sich auch Simons eigenes Leben.

Sahota Sunjeev
Das Porzellanzimmer
Roman
240 Seiten, gebunden, € 23,-
(Hanser) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-446-27388-7
(Permalink)
Ein wunderschön geschriebener Roman über Macht, Begehren und die Suche nach den eigenen Wurzeln. Eine Reise ins vergangene Indien, die man nicht so schnell vergisst und die bei unserer Auszubildenden Jessica großen Eindruck hinterlassen hat.
1929 im ländlichen Punjab: Drei sehr junge Frauen werden in einer Zeremonie mit drei Brüdern verheiratet, die sie vorher nur verhüllt gesehen haben. Um einen Sohn zu zeugen, treffen Sie sich einmal in der Nacht. Tagsüber verrichten die Frauen ihre Pflichten, eingesperrt im Porzellanzimmer. Als Mehar sich in einen der Brüder verliebt, wird eine gefährliche Leidenschaft entfacht, die mehr als ein Leben gefährdet. Siebzig Jahre später reist Mehars Urenkel aus England auf eine verlassene indische Farm. Dort findet er das verbarrikadierte Porzellanzimmer und muss sich nicht nur mit seinen eigenen Dämonen, sondern auch mit seiner Familiengeschichte auseinandersetzen.

Simone Atangana Bekono
Salomés Zorn
Roman
Aus dem Niederländischen von Ira Wilhelm
246 Seiten, gebunden, € 24,-
(C.H. Beck) Shop per E-Mail bestellen
ISBN 978-3-406-80000-9
(Permalink)
Dieser preisgekrönte Debütroman nimmt uns mit in die ungebändigte Gedankenwelt von Salomé, dessen Leben geprägt von Ausgrenzung und Diskriminierung ist. Auf eindringliche und berührende Weise erzählt der Coming-of-Age Roman von einem Leben, in dem die Wut überwiegt.
Salomé ist die Tochter eines Kameruners und einer Niederländerin. Für die Mitmenschen in ihrem Dorf ist sie aber vor allem eins – anders. In dem einst stillen Mädchen, das Schikanen und Diskriminierungen resigniert über sich ergehen ließ, brodelt es. Sie ist wütend, sehr wütend. Salomés Vater bestärkt sie und zeigt ihr, wie man richtig zuschlägt. Aus dem schweigsamen Mädchen wird eine gewaltbereite Kämpferin, die sich in einer Jugendstrafanstalt erstmals mit ihren stürmischen Gefühlen auseinandersetzen muss. Ein sprachgewaltiger Roman, der unerschrocken über brutale Wahrheiten und Folgen von Rassismus erzählt.