buchhandlung-schmetz--heroimage--lesungen buchhandlung-schmetz--heroimage--lesungen

Unsere aktuellen Veranstaltungen

Aachener Krimitage
Ian Bray »Klippenrache« & Hier geht was (Musik)

Sonntag, 14. Januar, 17:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

bray-_ian_und_hier_geht_was_band_copyright_detlef_illgner
© Detlef Illgner

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Dies ist der Nachholtermin. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit. Rückgabe bis Weihnachten erbeten. Wir erstatten des Kaufpreis.

Tracy, Fiona, Millie und Louise - die vier Freundinnen haben schon zu Schulzeiten ihre Heimat, das beschauliche Fischerdorf Cadgwith in Cornwall, unsicher gemacht. Nun sind sie vierzig, aber noch immer lieben sie es, gemeinsam um die Häuser zu ziehen. Doch dann wird Tracy zum Opfer eines Heiratsschwindlers und die Frauen beschließen, Rache zu nehmen. Das funktioniert überraschend gut - bis eines Abends plötzlich Fiona verschwindet und sie kurz darauf tot aufgefunden wird. Ein neuer Fall für den Ex-Kommissar Simon Jenkins, der nie mehr ermitteln wollte.
 

Hinter Ian Bray steckt der freiberufliche Journalist Arnold Küsters (links). Cornwall ist seit vielen Jahren sein Lieblings-Reiseziel, insbesondere das beschauliche Fischerdorf Cadgwith. Hier holt er sich Inspirationen für seine Kriminalromane.

Hier geht was ist eine Akustik-Blues-Pop-Band mit deutschen Texten, die mal poetisch, mal schräg, mal leise, mal laut, aber immer intensiv und gefühlsecht daherkommen. Da geht es um Liebe, Sex, Treue, Eifersucht, Hass, Trunkenheit, kleine Gaunereien oder Mord und Totschlag. Klingt aufregend - wird aber nie bierernst. Es spielen Stephan Schwiers, Arnold Küsters, Manna Meurer und Dirk Rütten.

Tickets € 15,- / ermäßigt € 12,-, um Anmeldung wird gebeten

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Die Euregio liest
Ewald Arenz »Alte Sorten«

Samstag, 20. Januar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

arenz-_ewald_copyright_lowarig
© lowarig

Wir freuen uns im Rahmen der Veranstaltungen zum Euregio-Schüler-Literaturpreis 2024 den bekannten Schriftsteller Ewald Arenz in unserer Buchhandlung begrüßen zu dürfen. Sein Beruf des Lehrers lässt ihm in der Regel nur am Wochenende die Gelegenheit auf Lesereise zu gehen. Er wird nicht nur seinen älteren Roman „Alte Sorten“ vorstellen, in dem es um die Begegnungen und inneren Verletzungen einer jungen und einer reifen Frau geht. Neben diesem für den ESLP 2024 nominierten Text wird er auch aus einem seiner aktuellen Bücher lesen und kommt gerne mit Ihnen ins Gespräch.


Eine Kooperation mit Euregio Kultur e.V.

Ticket € 13,- / € 10,- ermäßigt, Anmeldung erbeten

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Autorenabend
Heinrich C. Friedhoff »Zu Fuß von Aachen nach Rom 1. Teil«

Mittwoch, 24. Januar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

friedhoff-_heinrich_copyright_privat
© privat

Nach 42 Jahren als Rechtsanwalt stand Heinrich C. Friedhoff vor der Frage ungezählter Rentnerinnen und Rentner: Was tun? Da er sich schon seit den späten 1980er Jahren für das Weitwandern begeisterte, war die Entscheidung schnell gefallen. Die Strecke von Aachen nach Santiago de Compostela hatte er schon mit seiner Frau und Freuden erwandert, nun stand - ganz in der Tradition der mittelalterlichen Pilgerfahrten - die Wanderung nach Rom an. 2.516 Kilometer durch 15 Regionen in neun Ländern, eine Strecke, um genug Erfahrungen und Informationen zu sammeln, um ein spannendes, unterhaltsames und immer lehrreiches Reise- und Wanderbuch darüber zu schreiben, dessen erster Teil uns mitnimmt auf den Weg von Aachen nach Strasbourg. Ganz zu recht ist der Untertitel des Buchs: Bericht eines historisch interessierten Europäers. Heinrich C. Friedhoffs Erzählmischung aus Erlebtem und Gedanken über Europa und seine Geschichte machen den Text zu etwas ganz Besonderem. 

Ticket € 10,-

Ticketanfrage per E-Mail
 


(Permalink)

Premierenlesung
Frauke Buchholz »Skalpjagd«

Donnerstag, 22. Februar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

buchholz-_frauke_copyright_claudia_fahlbusch
© Claudia Fahlbusch

Nach »Frostmond« und »Blutrodeo« legt Frauke Buchholz ihren dritten Teil der preisgekrönten Reihe mit Ted Garner vor. 

Nachdem ihn sein letzter Fall beinahe das Leben kostete, beschließt der kanadische Profiler Ted Garner den Polizeidienst zu quittieren und eine psychotherapeutische Praxis zu eröffnen. Bei einem Therapeutenkongress lernt er Dr. Hofstätter kennen und lässt sich auf eine nächtliche Zeremonie mit einem indigenen Medizinmann ein. Nach einem Horrortrip erwacht Garner in einem einsamen Tipi. Neben ihm eine skalpierte Leiche, in seiner Hand ein blutiges Messer. Anstatt sich zu stellen, lassen ihn Zweifel und Misstrauen selbst ermitteln. Die Spur führt ihn immer tiefer in die kanadische Wildnis von British Columbia und die indigene Welt. Doch die Polizei ist ihm dicht auf den Fersen.

Ticket € 13,- / € 10,- ermäßigt

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Musikalische Zeitreise
Hella Kohlen & Ria Lamsma »Claire Waldoff und ihre Lieder«

Sonntag, 25. Februar, 17:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

kohlen-_hella_copyright_ria_lamsma
© Ria Lamsma

Die beiden Musikerinnen aus unserer Region haben ein Claire-Waldoff-Programm im Angebot und wir freuen uns auf freche Lieder mit „Berliner Schnauze“ und einigen Erläuterungen dazu. Claire Waldoffs künstlerisches Schaffen hatte seinen Höhepunkt in den 1920er Jahren. Sie gastierte in verschiedenen Kabaretts und Theatern und stand mit der damals noch unbekannten Marlene Dietrich auf einer Bühne. Die Nazis verhängten ein Berufsverbot und brachten die Karriere von Claire Waldoff zum Erliegen.

Ticket € 10,-

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Lesung & Gespräch
Dinçer Güçyeter »Unser Deutschlandmärchen«

Dienstag, 27. Februar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

gueceter-_dincer_copyright_studio_oezguer-_usak_tuerkei
© Studio Özgür Usak, Türkei

Dinçer Güçyeter erzählt in seinem Debütroman vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen. Im Gespräch mit dem Leiter des Katechetischen Instituts Dr. Alexander Schüller gibt der Gewinner des Preises der Leipziger Buchmesse 2023 Einblicke in sein literarisches Schaffen.

Eine Kooperation mit dem Katechetischen Institut Aachen

Ticket € 13,- / € 10,-

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Krimitage Spezial
Klaus-Peter Wolf »Ostfriesenhass«

Freitag, 01. März, 19:30 Uhr
Ort: FRANZ - Die Kleinkunstbühne, Franzstraße 74, 52064 Aachen

wolf-_klaus-peter_copyright_wolfgang_wessling
© Wolfgang Wessling

In ihrem 18. Fall trifft Ann Kathrin Klaasen auf einen Serientäter, der meint, die Menschheit retten zu müssen. Wie gewohnt, geht es in den Ostfriesenkrimis von Klaus-Peter Wolf nicht nur spannend, sondern auch amüsant zu. Dafür sorgt die wunderbare lesenswerte Mischung aus Thriller, skurriler Komik und Nordseeliebe. Wir freuen uns, den Kultautor endlich wieder einmal in Aachen begrüßen zu dürfen.


Ticket € 15,- / € 12,-

Ticketanfrage per E-Mail

Für Menschen von Außerhalb kommt an dieser Stelle noch ein Ticketlink zum Franz, sobald verfügbar


(Permalink)

Woche des Internationalen Frauentags
Sina Scherzant »Am Tag des Weltuntergangs verschlang der Wolf die Sonne«

Dienstag, 05. März, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

scherzant_sina_c_jonas_hoeschl
© Jonas Hoeschl

„Wer bin ich, wenn ich aufhöre, es immer nur anderen recht zu machen?“

Dies ist die Geschichte einer jungen Frau, in der sich viele wiedererkennen werden, die glauben, sich den Menschen um sich herum sowie dem Rest des Lebens anpassen zu müssen. Das Buch handelt von Freundschaft und Verbundenheit, von Schmerz und Verlust, und davon, wie bedeutsam eine Begegnung sein kann. Die Drehbuchautorin und Podcasterin Sina Scherzant erzählt davon in ihrem Romandebüt zeitgemäß, reflektiert, intensiv und mit großer sprachlicher Kraft.

Ticket € 13,- / € 10,-

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Woche des Internationalen Frauentags
Sibel Schick »Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss«

Donnerstag, 07. März, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

schick-_sibel_c_cihan_cakmak
© Cihan Cakmak

Sibel Schick ist 1985 in Antalya geboren und zog 2009 nach Deutschland. Sie arbeitet seit 2015 als Autorin, Journalistin und Kolumnistin. Ihr Buch im S. Fischer Verlag ist für alle, die über den Tellerrand schauen möchten. Wie kann unsere Welt feministischer werden? Vom Mainstream-Feminismus profitieren oftmals nur weiße, privilegierte Cis-Personen der Mittelschicht. Der Feminismus muss also intersektionaler werden, um Gleichberechtigung für wirklich alle Menschen ermöglichen zu können. Ein bereicherndes Buch, das einem die eigenen Privilegien bewusst macht und neue Perspektiven aufzeigt.


Ticket € 13,- / € 10,-

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Gegen das Vergessen
Peggy Berolsky »Von Krakau nach Kapstadt«

Montag, 11. März, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

strauss-_lisa_privat
© privat

Lesung & Gespräch mit Lisa Strauß
Musikalische Begleitung: Ben, Clara, Philipp und Till Stümke


Bis nach Südafrika reicht dieser Bericht einer polnischen Jüdin, die das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und den Todesmarsch nach Bergen-Belsen überlebte. Das im Zusammenwirken mit Peggy Berolskys Enkelin Lisa Strauss dokumentierte Zeugnis ist der dritte von Gine Elsner bei der VSA herausgegebene Band von Überlebenden des Holocaust.

Eine Kooperation mit Accordate e.V.

Ticket € 13,- / € 10,-

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Neues für Leseratten & Schmökerfans
Der lange Bücherabend mit dem Schmetz-Team

Samstag, 16. März, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

langerbuecherabend2021
© B. Hoppe-Vennen

Wegen der sehr großen Nachfrage gibt es ab sofort zwei Lange Bücherabende mit identischem Programm.

Die 2. Veranstaltung findet Samstag, 13.04. / 19:30 Uhr statt.

Start des Vorverkaufs für beide Termine ist Samstag, 17.02. 

Bei einem launigen Buchvorstellungsabend präsentieren Ihnen die beiden Buchtrüffelsucher ihre neuen Lieblingsbücher abseits der Bestsellerlisten. Eine Liste mit den vorgestellten Büchern bekommen Sie am Abend der Veranstaltung. Bitte denken Sie daran, sich für Ihre Notizen einen Stift mitzubringen. 

In der Pause gibt es Fingerfood sowie verschiedene Getränke.

Tickets  € 20,- inkl. Bewirtung gibt es in der Buchhandlung. Vorherige Anmeldung ist erforderlich, nicht mehr als zwei Tickets pro Person.


Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Premierenlesung
Olaf Müller »Endstation Rursee«

Dienstag, 19. März, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

mueller-_olaf_c_tadeusz_mueller
© Tadeusz Müller

Er hat es wieder getan: Lokalmatador Olaf Müller legt einen weiteren Krimi mit Kommissar Michael Fett vor. Dieses Mal führen ihn die Spuren einer toten Frau in einen Pferdestall und zu einer perfiden Erpressung nach Simmerath, Zülpich und zur RWTH Aachen. Kollegin Kalumba braucht seine Hilfe, denn auch die Stadt Lüttich wird mit einem Anschlag auf die Feiern zum 120. Geburtstag von Georges Simenon erpresst. Hängen alle Fälle zusammen? Die Jagd nach dem skrupellosen Täter führt die Kommissare zum Rursee. Als eine Schiffskatastrophe droht, greift Fett zum letzten Mittel.

Es erwartet Sie ein launiger Krimiabend mit viel Lokalkolorit. Der Leiter des Kulturbetriebs der Stadt Aachen weiß sein Publikum zu unterhalten.

 Ticket € 13,- / € 10,- - Die Einnahmen werden einem caritativen Zweck zugeführt

Ticketanfrage per E-Mail


(Permalink)

Diese Website verwendet Cookies um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Wir verwenden erforderliche Cookies, (Session-Cookies), um den korrekten Betrieb der Website zu gewährleisten und weitere Cookies um zum Beispiel externe Medien wie Videos oder unseren 3D-Rundgang in die Website einzubinden. Alle Cookies, ausser den erforderlichen, können Sie wahlweise annehmen oder ablehnen. 

Diese Website verwendet Cookies um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Wir verwenden erforderliche Cookies, (Session-Cookies), um den korrekten Betrieb der Website zu gewährleisten und weitere Cookies um zum Beispiel externe Medien wie Videos oder unseren 3D-Rundgang in die Website einzubinden. Alle Cookies, ausser den erforderlichen, können Sie wahlweise annehmen oder ablehnen. 

Deine Cookie-Einstellungen wurden gespeichert! Du kannst sie jederzeit wieder ändern.