

Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie alle unsere vergangenen Veranstaltungsanzeigen seit September 2021.
Premierenlesung
Willi Achten »Die Einmaligkeit des Lebens«
Freitag, 07. März, 19:30 Uhr
Ort: Kulturhaus Barockfabrik, Löhergraben 22

© Heike Lachmann

©
Leider ist die Lesung ausverkauft.
Musikalische Begleitung: Heribert Leuchter
Vom Füreinanderdasein und Abschiednehmen - eine Geschichte voller Demut und Trost. Ein berührender, wahrhaftiger Roman über Nähe und Ohnmacht, über das »Viel zu früh« und die Schönheit all dessen, was war..
Sein Bruder war immer da, wenn Simon ihn brauchte. An Ostern 1988 etwa, als Simon den Judas von dem berühmten Schnitzaltar riss. Auch als wenig später seine Liebe zu Martha zu scheitern drohte, wusste Vinzenz, was zu tun war. Über die Jahre blieben die beiden einander eng verbunden. Jetzt, als Vinzenz zurückkehrt, merkt Simon, dass mit ihm etwas nicht stimmt. Er ist fahrig, verliert das Bewusstsein. Nach der Diagnose ist es Vinzenz, der seinen Bruder bittet: Rette mich.
Willi Achten wuchs in einem Dorf am Niederrhein auf. Er studierte in Bonn und Köln. Seit den frühen 1990er-Jahren ist er als Schriftsteller tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. Willi Achten lebt im niederländischen Vaals bei Aachen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Literaturbüro in der Euregio Maas-Rhein e.V.
Tickets € 15,- / ermäßigt € 13,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Gegen das Vergessen
Alois Berger »Föhrenwald, das vergessene Schtetl«
Donnerstag, 20. Februar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Bernd Lommel
Es gibt noch Restplätze mit eingeschränter Sicht auf die Leinwand. Diese werden ausschließlich an der Abendkasse und ermäßigt abgegeben. Sie können sich dafür gerne bei uns dafür anmelden.
Von 1945 bis 1957 lebten im bayerischen Wolfratshausen im Ortsteil Föhrenwald zeitweise mehr als 5000 Juden, Überlebende des Holocaust – mit Synagogen, Religionsschulen und einer eigenen Universität für Rabbiner. Föhrenwald hatte eine jüdische Selbstverwaltung, eine jiddische Zeitung und eine jüdische Polizei. 1957 wurde Föhrenwald aufgelöst, die Bewohner auf deutsche Großstädte verteilt. Föhrenwald wurde umbenannt und aus dem kollektiven Gedächtnis gelöscht. Der Ort steht 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs exemplarisch für einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte. Alois Berger ist dort aufgewachsen, er hat das Schweigen erlebt. Er verwebt die Spurensuche in seiner Heimat mit den Geschichten der Überlebenden – denen, die nach Israel gingen, und denen, die aus dem Land der Täter nicht wegkonnten.
»Ich habe meine gesamte Jugend in einer Art Theaterkulisse verbracht, einer sehr schönen, fast kitschigen Theaterkulisse mit verschneiten Bergen am Horizont, glasklaren Seen, mit malerischen Bauerndörfern und barocken Kirchen. Natürlich war das alles real, aber die Bilder im Kopf bekamen zerschlissene Ränder und fadenscheinige Stellen, als ich herausfand, dass mitten in dieser friedlichen Landschaft ein blinder Fleck war, eine sehr große undurchsichtige Leerstelle, über die nie geredet worden war.« Alois Berger
Alois Berger, Jahrgang 1957, studierte Philosophie und Politik. Er war viele Jahre EU-Korrespondent der taz in Brüssel sowie Radio- und Fernsehreporter für DLF, WDR und Dokumentarfilmer für ARTE. Er lebt als freier Journalist in Berlin.
In Kooperation mit dem Katechetischen Institut Aachen
Tickets € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung für Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Freien Eintritt haben Schüler:innen und Studierende mit Voranmeldung.
Literatur live
Julie von Kessel »Die anderen sind das weite Meer«
Donnerstag, 06. Februar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Renate Neder
Julie von Kessel hat uns bereits mit ihrem Roman »Als der Himmel fiel« überzeugt, in dem sie ihre Erlebnisse als Reporterin für das ZDF in New York beim Anschlag auf das World Trade Center verarbeitete. Auch ihr neues Buch trägt autobiografische Züge – die Fernsehreporterin Luka könnte ihr Alter Ego sein.
Familie Cramer ist eine Vorzeigefamilie. Der Vater war erfolgreicher Diplomat mit einer schönen Frau und drei begabten Kindern. Maria Cramer ist lange tot und die übrigen Familienmitglieder kreisen vor allem um sich selbst. Luka ist kaum zu Hause, aktuell als Reporterin in der Ukraine und vor allem darauf konzentriert, vor der Kamera gut auszusehen und hohe Einschaltquoten zu bekommen. Bruder Tom geht in der Leitung seiner Klinik auf, und Elena versucht vor einer höchst unangenehmen Wahrheit davonzulaufen. Hans, der weltgewandte Ex-Diplomat, steht gleich zu Beginn des Romans in der Badehose vor der Türe der Nachbarn, um dort wie jeden Freitag im Pool ein paar Runden zu schwimmen. Zu dumm, das der Pool seit vielen Jahren nicht mehr existiert. Jedes der vier Familienmitglieder hat schwerwiegende Probleme mit sich selbst, mit dem Leben und mit dem der anderen. Als sich die fortschreitende Demenz von Hans Cramer nicht mehr verleugnen lässt und sich über Luka wegen eines unverzeihlichen Fehlers in Ausübung ihres Jobs ein wahrer Shitstorm ergießt, rücken die Geschwister notgedrungen näher zusammen. Sie müssen sich auf die unangenehmen Wahrheiten in ihrer Familie einlassen, um so vielleicht die Risse in den einstürzenden Wänden des Familiengebäudes zu begrenzen, vielleicht sogar kitten zu können. Das beschreibt die Autorin berührend und real, zuweilen mit bissigem Humor.
Julie von Kessel ist Journalistin und freie Autorin. Seit vielen Jahren arbeitet sie beim ZDF in Berlin. Ihr neuester Roman erzählt von einer modernen Familie, davor sind von ihr die Romane Altenstein und Als der Himmel fiel erschienen. Sie wuchs in Helsinki, Wien, Zagreb, Bonn und Washington D.C. auf und lebt heute mit ihrer Familie in Berlin.
Tickets € 15,- / ermäßigt € 13,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Literatur live
Josef Els »Unausgesprochen«
Donnerstag, 30. Januar, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© privat
Bisher war Josef Els, ehemaliger Leiter des Aachener Pius-Gymnasiums, eher bekannt für seine Reiseführer über das Dreiländereck. Jetzt hat er seinen ersten Roman im Einhard Verlag veröffentlicht, in dem wir dem Ich-Erzähler und seiner im Rheinland lebenden Familie über mehrere Jahrzehnte folgen.
Das Rheinland zwischen Köln, Bonn, Eifel und Aachen, 1920 bis 1975: Der atmosphärisch dichte, mit leiser Ironie erzählte Roman beschreibt episodisch Kindheit und Jugend des Erzählers zwischen Großeltern, Eltern und Tanten. Zwischen menschenfressenden Drachen, einbeinigen Zinnsoldaten, Winnetou und Chingachgook. Er taucht ein die Welt seiner Groß- und Urgroßeltern, in die Zeit der Wirtschaftskrise, des Zweiten Weltkriegs, der Hungerjahre und des Wirtschaftsaufschwungs. Was für das Kind wahr und unumstößlich ist, führt bei dem jungen Mann zu Zweifel und Auflehnung. Beim Versuch, das Puzzle der Familiengeschichte zusammenzufügen und fehlende Teile zu rekonstruieren, gerät er selbst ins Fiktionale.
Tickets € 10,- / ermäßigt € 8,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Aachener Krimitage
Florian Wacker »Der goldene Tod - Staatsanwältin Greta Vogelsang ermittelt«
Mittwoch, 27. November, 19:00 Uhr
Ort: Justizzentrum, Alter Schwurgerichtssaal, Adalbertsteinweg 92

© Melina Mörsdorf
Ein kalter Herbstabend in Frankfurt. Greta Vogelsang hat es sich gerade gemütlich gemacht, als es an der Tür klingelt. Es ist Robert Altmann. Er ist in Panik, glaubt verfolgt zu werden - und drückt ihr einen Umschlag in die Hand. Vogelsang aber will von ihrem Ex nichts mehr wissen. Zu schwer wiegt die Erinnerung an das, was sie zusammen erlebt haben. Sie legt den Umschlag weg und versucht den Vorfall zu vergessen. Vergeblich. Denn wenige Tage später gerät sie unfreiwillig in die Räumung eines besetzten Hauses, bei der die Leiche eines Investigativjournalisten gefunden wird. Es ist Altmann. Alles deutet auf Mord hin. Vogelsang untersucht sofort Altmanns Umschlag und findet Hinweise auf eine dubiose Agentur für Luxusevents, die illegal mit wertvollem Wildfleisch handeln soll. Ihr ist schnell klar, dass Altmanns Tod und der Wildtierhandel zusammenhängen und dass es zugleich um sehr viel mehr gehen muss. Warum sonst der brutale Mord? Als sie dann noch erfährt, dass der Agenturbesitzer mit einer seltenen Form von Milzbrand im Krankenhaus liegt und um sein Leben kämpft, spitzt sich die Lage dramatisch zu.
Florian Wacker studierte Heilpädagogik und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Für seinen Roman »Weiße Finsternis« wurde er mit dem Robert Gernhardt Preis ausgezeichnet. 2023 erschien mit »Die Spur der Aale« der erste Band um Staatsanwältin Greta Vogelsang. Wacker lebt mit seiner Familie in Frankfurt am Main.
Bitte denken an das Mitführen Ihres Ausweises. Das Parkhaus des Justizzentrums darf von den Gästen der Veranstaltung genutzt werden.
Ticket € 15,- / ermäßigt € 13,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Aachener Krimitage
Aachener Krimitage
Berna González Harbour »Roter Sommer - Comisaria María Ruiz ermittelt in Madrid«
Sonntag, 24. November, 15:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Daniel Mordzinski
Zweisprachige Lesung Spanisch / Deutsch
Moderation & Übersetzung Walter Vennen
Der Sommer in Madrid ist rot: Von den Flaggen bis zu den Trikots, überall bekennt man Farbe für La Furia Roja, die spanische Nationalmannschaft. Auch Comisaria María Ruiz lässt sich von der Stimmung mitreißen. Doch ausgerechnet am Tag eines wichtigen Spiels wird eine Leiche gefunden und María wird zum Tatort gerufen. Die eigenwillige Comisaria hat bislang jeden ihrer Fälle gelöst und ist bekannt dafür, mit allen Regeln zu brechen. Das rätselhafte Tattoo des Toten führt sie zu einer katholischen Schule, hinter deren Türen sie düstere Geheimnisse wittert. Kaum haben die Ermittlungen begonnen, wird eine zweite Leiche gefunden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Berna González Harbour startete ihre Karriere als Journalistin bei der spanischen Zeitung El País, wo sie später Chefredakteurin wurde. Ihre Karriere war schon immer mit internationalem Journalismus verbunden und sie war als Sonderberichterstatterin in mehreren Ländern unterwegs. Im Pendragon Verlag ist bereits »Goyas Ungeheuer« erschienen. »Roter Sommer« (»Verano en Rojo«) wurde 2023 in Spanien verfilmt. Der Film kommt 2024 auch in die deutschen Kinos.
Veranstalter: Aachener Krimitage, Buchhandlung Schmetz & Städtepartnerschaft Aachen-Toledo e.V.
In der Pause gibt es kleines Catring durch Ehrenamtlerinnen des Aachen-Toledo Vereins
Ticket € 18,- / ermäßigt € 15,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Aachener Krimitage
Thomas Maria Claßen »Felgenkiller«
Mittwoch, 20. November, 19:30 Uhr
Ort: VELO Fahrradwerkstatt, Lindenplatz 20, 52064 Aachen

© Alois Müller
Nur noch wenige Resttickets verfügbar
Manfred »Manni« Hanraths lebt in der Großstadt Grawenhorst am schönen Niederrhein. Jede Woche führt er eine sportliche Abendradtour durch Wald und Feld. An diesem Mittwoch fährt ein Neuer mit - und stirbt nach einem mysteriösen Unfall auf einem schmalen Waldpfad. In den Tagen danach kommen weitere Menschen ums Leben - immer waren sie mit dem Rad unterwegs. Dezimiert ein Wahnsinniger die Fahrradfahrer der Stadt? Die Kriminalpolizei ermittelt in alle Richtungen. Auch Manfred wird verdächtigt …
Thomas Maria Claßen ist leidenschaftlicher Fahrradfahrer. Mit seinem Tourenrad bevorzugt er Strecken durch Wald und Feld fern jedes Autolärms. Als profunder Kenner des Niederrheins und der niederländischen Provinz Limburg verbindet der Autor seine spannenden Kriminalgeschichten mit touristischen Highlights seiner Heimat. Außerdem erschienen mehrere Radtourenführer aus seiner Feder. Claßen ist Mitglied im Verband Deutscher Sportjournalisten e. V., im Vorstand des ADFC in Mönchengladbach engagiert und dort seit Jahren aktiv als Tourenleiter.
Veranstalter: Aachener Krimitage, Buchhandlung Schmetz & Velo – Räder die bewegen
Ticket € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Aachener Krimitage
Piergiorgio Pulixi »Die Insel der schwarzen Katzen«
Dienstag, 19. November, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© Kampa Verlag
Die Veranstaltung ist ausverkauft
Zweisprachige Lesung I/D / Piergiorgio Pulixi
Moderation & Übersetzung Lorella Ghiotti, CCIT - Circolo Culturale Italo-Tedesco & Buchhändler Walter Vennen
Ein schlecht gelaunter Buchhändler, ein Serienmörder, der ein grausames Ultimatum stellt, und ein Krimi-Buchclub, der ein Verbrechen aufklären soll, begegnen uns im neuen Buch des sardischen Schriftstellers. Ihren Namen »Die schwarzen Katzen« verdankt die Krimibuchhandlung in Cagliari den beiden Streunern Miss Marple und Poirot, die eines Tages hereinspaziert sind und sich hier zu Hause fühlen. Ebenso gern treffen sich hier die »Dienstagsdetektive«, eine Gruppe von selbst ernannten Krimiexpert:innen: ein melancholischer Rentner mit Mantel, Hut und Pfeife, eine von blutigen Thrillern besessene Frau, ein Franziskanermönch, der historische Krimis liebt, und ein Goth-Mädchen mit Mordphantasien. Eine Mordserie versetzt Sardinien in Angst und Schrecken, und die Polizei wendet sich an den Buchclub. Wird es den belesenen Dienstagsdetektiven gelingen, zur Aufklärung beizutragen?
Piergiorgio Pulixi, geboren in Cagliari, Sardinien, veröffentlichte mehrere Krimis, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Er arbeitete als Buchhändler, ehe ihn die Memoiren von Stephen King »Das Leben und das Schreiben« dazu ermutigten, selbst Schriftsteller zu werden. Für »Die Insel der Seelen« erhielt Pulixi den Premio Giorgio Scerbanenco, den renommiertesten Preis für Kriminalromane Italiens. Er lebt in Mailand.
Veranstalter: Aachener Krimitage, Buchhandlung Schmetz & CCIT Circolo Culturale Italo-Tedesco
In der Pause gibt es kleines Catering durch Ehrenamtlerinnen des CCIT
Ticket € 20,- / ermäßigt € 17,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Literatur live
Katja Kulin »Geliebte Orlando«
Sonntag, 17. November, 18:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9

© M. Otten
Es gibt noch Tickets an der Tageskasse. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr. Der Eintrag in der Tageszeitung ist falsch.
London 1922. Bei einem Abendessen lernt Virginia Woolf die zehn Jahre jüngere Vita Sackville-West kennen und ist so fasziniert wie eingeschüchtert von der burschikosen Hocharistokratin: Schön, skandalumwittert und schriftstellerisch erfolgreich ist sie ganz anders als Virginia, die sich als unzulänglich in allen Bereichen empfindet. Doch auch Vita ist hingerissen von Virginia, von ihrem Wesen, ihrem Geist. Aus Freundschaft wird berauschende Leidenschaft - und eine tragische Liebe, die nicht nur Virginias Leben, sondern auch ihr Werk maßgeblich beeinflussen wird.
»Geliebte Orlando« erzählt als Romanbiografie eine mitreißende Geschichte von Liebe, Freundschaft und sexueller Befreiung, aber auch davon, wie zwei große Literatinnen sich künstlerisch und intellektuell beflügeln.
Katja Kulin wurde in Bochum geboren und lebt seit 2018 in einem kleinen Dorf in der Voreifel. Sie studierte Germanistik und Erziehungswissenschaften und schreibt Romane, Romanbiografien sowie Sachbücher. Bei DuMont erschien ihr biografischer Roman »Der andere Mann« (2021), der die Liebesgeschichte zwischen Simone de Beauvoir und Nelson Algren erzählt.
Als kleiner Leckerbissen werden in der Pause verschiedene Kekssorten nach originalen Rezepten der Mitglieder der Bloomsbury Group zur Verkostung sowie eine Tasse englischer Tee gereicht.
Ticket € 15,- / ermäßigt € 13,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Aachener Krimitage
Markus Heidl »Schrödingers Kasten«
Samstag, 16. November, 18:30 Uhr
Ort: MedAix Sporttherapie & Trainingszentrum - Elisengalerie, Friedrich-Wilhelm-Platz 5-6, 52062 Aachen

© Svenja Heidl
Es gibt noch Tickets an der Abendkasse
Kaisa hat ihr Leben neu ausgerichtet und tritt ihr Referendariat im Kommissariat Offenbach an. Gemeinsam mit Hauptkommissar Joshua Grimm gilt es, eine Serie von Gewaltverbrechen im Rhein-Main-Gebiet aufzuklären. Dort ist ein Rächer unterwegs, der sich in Selbstjustiz übt. Während sich Kaisa auf den Berlin-Marathon vorbereitet, scheint der Täter schnell enttarnt zu sein. Noch fehlen aber die Beweise. Schafft es Kaisa, dem Hauptverdächtigen ein Geständnis zu entlocken? Wie weit gedeiht das Verhältnis zwischen möglichem Täter und der Ermittlerin? Denn als schließlich der Startschuss für das große Rennen in Berlin fällt, steht nicht nur ihr Partner Joshua an der Strecke, sondern auch der Verdächtigte mit einem Kasten. Zuhause hört man von einer Bombenwarnung für Berlin: was hat er Kaisa mitgebracht? Eine Bombe, wie damals in Boston? Nicht nur Kaisas Rennen wird spannend!
Markus Heidl studierte Maschinenbau an der TU Darmstadt und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne in der Schweiz. Während dieser Zeit entdeckte er nicht nur das Laufen für sich, sondern außerdem das Schreiben, woraus in Kombination der Blog »laufen hilft!« (www.laufenhilft.de) entstand, auf dem er weiterhin fleißig Beiträge veröffentlicht. Im Hause Heidl sind stets Kekse, Laufschuhe, Obst und Gemüse, Bücher sowie gute Laune im Überfluss vorhanden.
Im Rahmen der Veranstaltung wird er uns sicher auch berichten, wie genau er zum Laufen und zum Krimi schreiben gekommen ist.
Veranstalter: Aachener Krimitage, Buchhandlung Schmetz & MedAix Aachen
Ticket € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Vorherige Anmeldung ist erbeten.