Veranstaltungsarchiv
Hier finden Sie alle unsere vergangenen Veranstaltungsanzeigen seit September 2021.
Italienische Literatur mit dem Circolo Culturale Italo-Tedesco Aachen
»Andrea Camilleri - Hommage zum Hundertsten Geburtstag«
Dienstag, 30. September, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9
© Basso Cannarsa
mit Lorella Ghiotti (CCIT) und Walter Vennen (Buchhandlung Schmetz)
Andrea Camilleri wurde 1925 in Porto Empedocle an der sizilianischen Küste geboren. Sein Heimatort diente als Vorlage für Vigàta, dem charmanten und turbulenten Wohnort von Commissario Montalbano, dem Helden seiner 28 Bände umfassenden Krimireihe. Damit wurde er zu einem der populärsten Autoren Italiens. Aber Camilleri war auch Verfasser historischer Romane, die sehr erfolgreich waren. Die italienischen Verhältnisse beobachtete er so ironisch-genau wie verschmitzt, und mit feinem Gespür fand Camilleri auch jenseits seiner Romane deutliche Worte zur politischen Lage seines Landes.
Andrea Camilleri, geboren 1925 in der sizilianischen Provinz Agrigento, lebte in Rom. Er war Schriftsteller, Essayist, Drehbuchautor, Theaterregisseur, Erfinder des Commissario Montalbano und Verfasser mehrerer sehr erfolgreicher historischer Romane über sein Heimatland Sizilien. Am 17. Juli 2019 verstarb der Autor in Rom.
In der Pause gibt es ein kleines Catering durch den CCIT, das im Preis inkludiert ist.
Ticket € 20,- / ermäßigt € 17,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% Inhaber:innen des Aachener Ehrenamtspasses sowie Mitglieder des CCIT. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Ticketanfrage per E-Mail
Die Veranstaltung ist ausverkauft. Wir setzen Sie gerne auf die Nachrückerliste.
In Kooperation mit dem Katechetischen Institut Aachen
Tobias Haberl »Unter Heiden - Lesung & Gespräch«
Donnerstag, 25. September, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9
© Penguin Random House
Die Veranstaltung ist leider ausverkauft.
"Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Ich glaube, dass er sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten sucht. Ich glaube, dass er Sehnsucht nach etwas hat, das er sich nicht erklären kann."
Um heutigen Menschen zu zeigen, was trotz der Krise der katholischen Kirche in Deutschland alles für ein Leben mit Gott sprechen könnte, hat Tobias Haberl, Autor beim Süddeutsche Zeitung Magazin, sein Buch "Unter Heiden" geschrieben, inzwischen ein Spiegel-Beststeller. Er möchte darin seine Leser:innen keinesfalls über den Glauben belehren, sondern ihnen vielmehr vom Glauben erzählen: seinem persönlichen Glauben, der scheinbar Disparates harmonisch zu integrieren vermag, Schönheit, Trost und Hoffnung verheißt und gerade dadurch eine lebensprägende und -verändernde Gestalt gewinnt - auch und gerade im 21. Jahrhundert.
Tobias Haberl stellt sein "Glaubensbekenntnis für das 21. Jahrhundert" vor und diskutiert einzelne Gedanken mit dem Leiter des Katechetischen Instituts Dr. Alexander Schüller und dem Religionspädagogen Rainer Oberthür: lebendig, authentisch und hoffnungsfroh.
Ticket € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Aachener Ehrenamtspasses
Studierende und Schüler:innen haben freien Eintritt nach vorheriger Anmeldung bei Dr. Alexander Schüller im Katechetischen Institut
Ticketanfrage per E-Mail
Romance-Lesung
Maren Vivien Haase »Hamptons Prestige - Sparks & Scandals«
Montag, 22. September, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9
© Katharaina Koelle
Moderation: Julia Holz
Bereit für den aufregendsten Sommer deines Lebens?
June verbringt zusammen mit ihrer besten Freundin Ashley die Semesterferien in den Hamptons – bei Ashleys Familie, den Thornburys: High Society pur. Es erwarten sie jede Menge Glamour, Partys und Wochen, in denen man einfach die Seele baumeln lassen kann. Wäre da nicht Ashleys Bruder Weston, mit dem June immer wieder aneinandergerät, und Cameron, der ihr gehörig den Kopf verdreht. Schon bald lernt June, dass sich in der Welt der High Society vieles um Intrigen, Geheimnisse und Lügen dreht …
Maren Vivien Haase wurde in Freiburg im Breisgau geboren und absolvierte dort ihr Germanistikstudium. Schon als Kind stand für sie fest, dass sie all die Geschichten zu Papier bringen muss, die ihr im Kopf herumspuken. Sport wie auch das Hip-Hop-Tanzen gehören genauso zu ihr wie stundenlange Serien- und Filme-Abende. Ihre New-Adult-Romane eroberten auf Anhieb die Spitzenplätze der SPIEGEL-Bestsellerliste - die »Belladaire Academy of Athletes«-Trilogie sogar Rang 1 - und begeisterten zahlreiche Leser_innen. Auf Instagram und TikTok nimmt die Autorin ihre Follower:innen täglich mit hinter die Kulissen ihres Schreiballtags.
Ticket € 20,- / ermäßigt € 17,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Aachener Ehrenamtspasses. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Ticketanfrage per E-Mail
Premierenlesung
Olaf Müller »Rurfieber«
Mittwoch, 17. September, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9
© Olaf Müller
Ein Toter liegt an der Musikschule in Düren. Wer ist der Mörder? Die Kommissare Fett und Conti suchen ein Motiv. Dabei stoßen sie auf junge Wissenschaftler in Aachen und Jülich, die ein neues Medikament gegen Denguefieber und Malaria erfunden haben. Es könnte im Kongo Tausende Menschen retten und ist wertvoller als Gold und Kobalt. Das weiß auch der Professor der Studenten. Die Jagd nach der geheimen Formel beginnt. Werden die jungen Wissenschaftler überleben? Und welche Rolle spielt der Tote?
Wie von ihm gewohnt liefert der geborene Dürener eine fesselnde und unterhaltsame Mischung aus Krimihandlung mit Lokalkolorit und humorigen Einlagen ab. Dabei dürfen Bezüge zum politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehen nicht fehlen. Auf Ideen für den nächsten Roman kommt der Bestsellerautor Nr. 1 unter den Regionalautoren bei frühmorgendlichen Spaziergängen.
Olaf Müller ist gelernter Buchhändler und studierte Germanistik sowie Komparatistik an der RWTH in Aachen. Seit 2007 leitet er den Kulturbetrieb der Stadt Aachen. Sprachreisen führten ihn oft nach Frankreich, Italien, Spanien sowie Polen und Austauschprojekte in Aachens Partnerstädte Arlington (USA), Kostroma (Russland) und Reims (Frankreich). Als junger Segelflieger erlebte er die Eifel aus der Luft, als Wanderer heute vom Boden. »Rurfieber« ist sein zehnter Kriminalroman im Gmeiner-Verlag.
Ticket € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Aachener Ehrenamtspasses. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Ticketanfrage per E-Mail
Guten Abend, Aachen
»Literary Shop Crawl« mit Vorleser Walter Vennen
Dienstag, 09. September, 17:30 Uhr
Ort: Görg & Görg Wolle und Knöpfe, Annastraße 18, 52062 Aachen
© Buchhandlung Schmetz
©
©
Zweiter Literarischer Altstadtbummel 2025 mit Buchhändler Walter Vennen
In Anlehnung an eine in Irland stattfindende Reihe, die »Literary Pub Crawl« heißt, präsentiert die Buchhandlung Schmetz erneut diese Veranstaltungsreihe im Rahmen des von der Stadt Aachen aufgesetzten Fonds »Guten Abend, Aachen«. Hier werden Veranstaltungen und Aktionen gefördert, die zur kreativen und kulturellen Belebung der Abendstunden in der Aachener Innenstadt beitragen. Vorleser Walter Vennen hat neue Texte passend zu den Orten ausgewählt und hält literarische Kurzlesungen an drei Stationen im Domviertel: Start ist um 17:30 Uhr in der Annastraße 18 (Görg & Görg), eine halbe Stunde später geht es weiter in der Hartmannstraße 6 (Galerie am Elisengarten) und um 18:30 Uhr folgt traditionell der Abschluss in der Kleinmarschierstraße 7-9 (Monsieur Daniel).
Dort wird es dann auch Gelegenheit geben, ein Getränk käuflich zu erwerben und den literarischen Altstadtbummel ausklingen zu lassen.
Die Zuhörer:innen können zu den einzelnen Stationen mitgehen oder nur einen Teil davon verfolgen, ganz ungezwungen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sitzgelegenheiten nur bedingt oder gar nicht vorhanden sein werden. Bitte bringen Sie diese selbst mit, wenn Sie darauf angewiesen sind.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Herzlichen Dank an unsere Förderer von der Stadt Aachen!
Premierenlesung
Sylvie Schenk & Heribert Leuchter »In Erwartung eines Glücks«
Donnerstag, 04. September, 19:30 Uhr
Ort: Klangbrücke im Alten Kurhaus
© Andrea Zuleger
Es gibt noch ausreichend Tickets an der Abendkasse.
Irène, eine deutsch-französische Schriftstellerin, wird mit Verdacht auf einen Schlaganfall ins Krankenhaus eingeliefert. Bald schon gibt es Entwarnung, aber sie muss vorsorglich einige Zeit bleiben und richtet sich dort ein. Ironisch-sarkastisch beschreibt sie ihren neuen Alltag zwischen Krankenzimmer und Untersuchungen. Sie erinnert sich an ihren Mann, der erst vor kurzem gestorben ist, sie lernt ihre Zimmergenossin Ada kennen, eine junge Muslima, und einen rätselhaften Patienten, den sie den »Froschmann« nennt und der sie an Houellebecq erinnert. In der Auseinandersetzung mit ihm denkt sie über ihr eigenes Schreiben, über Leben und Tod nach. Kaum jemand, der darüber mit solcher Leichtigkeit erzählen kann wie Sylvie Schenk.
Sylvie Schenk überrascht uns immer wieder mit ihren Büchern. Wir lieben ihre Familiengeschichten, schmale, sehr intensive Texte in einem ganz speziellen, musikalischen Ton geschrieben. Sylvie Schenks manchmal ein wenig böser Humor ist legendär.
Heribert Leuchter hat erneut eigens für die gemeinsamen Auftritte Kompositionen zu Sylvie Schenks Roman geschrieben. Der Aachener Musiker ist nicht nur seit vielen Jahren Schenks Begleiter bei ihren Auftritten, sondern auch ein guter Freund.
Ticket € 15,- / ermäßigt € 12,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Aachener Ehrenamtspasses. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Ticketanfrage per E-Mail
Literarischer Sommer 2025
Ewald Arenz »Zwei Leben«
Sonntag, 13. Juli, 15:00 Uhr
Ort: Klangbrücke im Alten Kurhaus, Kurhausstr. 2, 52062 Aachen
© Ilka Birkefeld
© Euregio Kultur e.V.
© Literarischer Sommer
Noch wenige Resttickets verfügbar
Im Juli ist der 26. Literarische Sommer gestartet, das zweisprachige Literaturfestival entlang der Deutsch-Niederländischen Grenze. Wir sind seit vielen Jahren Partner und freuen uns, den sympathischen Gewinner des Euregio Schüler Literaturpreises 2024 erneut begrüßen zu dürfen.
1971 kehrt die junge Roberta nach einer Schneiderlehre auf den elterlichen Hof zurück. Irgendwann einmal wird sie die Bäuerin sein. Im Stillen träumt sie von der großen Welt der Mode - und liebt doch den Hof und die Arbeit in der Natur. Und sie liebt Wilhelm. Für ihn ist ein anderes Leben vorgesehen, jenseits des Dorfes. Das wünscht sich vor allem seine Mutter, der das Dorf immer fremd geblieben ist. Bald muss Roberta eine schwerwiegende Entscheidung treffen - und alles verändert sich von Grund auf ... Atmosphärisch dicht erzählt Ewald Arenz von Vorbestimmung und Freiheit und von Menschen, denen das Schicksal ungeahnte Wege aufzeigt.
Ewald Arenz, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Mit »Alte Sorten« (DuMont 2019) stand er 2019 auf der Liste »Lieblingsbuch der Unabhängigen«. »Der große Sommer« (DuMont 2021) war 2021 »Lieblingsbuch der Unabhängigen«. Dieser wie alle weiteren Romane standen wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt erschien »Zwei Leben«. Der Autor lebt in der Nähe von Fürth.
Ticket € 10,- / ermäßigt € 5,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie deren Begleitperson. Vorherige Anmeldung ist erbeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Euregio Kultur e.V. im Rahmen des Literarischen Sommers
Lesung mit Bildern
Uwe Wittstock »Karl Marx in Algier - Leben und letzte Reise eines Revolutionärs«
Freitag, 27. Juni, 19:30 Uhr
Ort: Katechetisches Institut des Bistums Aachen, Eupener Str. 132, 52066 Aachen
© Christoph Mukherjee
Vom Autor von »Marseille 1940«: Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx’ letzter Reise
Am 18. Februar 1882 besteigt Karl Marx in Marseille den Dampfer »Said« und verlässt zum ersten Mal Europa. Den Tod seiner Frau Jenny drei Monate zuvor hat er nicht verwunden. Er ist krank und hofft auf Genesung in Algier. Während er dort die Eindrücke der neuen Kultur auf sich wirken lässt, zieht er unsentimental eine Art Resümee seines Daseins und Wirkens. Uwe Wittstock erzählt lebendig und fesselnd von der letzten großen Reise des großen Denkers und blickt mit ihm zurück auf sein außergewöhnliches Leben.
Im Hafen von Algier wird Karl Marx von einem einstigen Kämpfer der Pariser Kommune empfangen. Doch von politischem Kampf kann für Marx keine Rede mehr sein. Mit Europa hat er die ideologischen Schlachtfelder hinter sich gelassen, der Arzt hat ihm alle geistigen Anstrengungen verboten. Was bleibt ihm übrig, als sich Erinnerungen hinzugeben? Anhand von teils unpublizierten Quellen schildert Uwe Wittstock die Monate in Algier und beleuchtet zugleich das Leben dieses ebenso oft überhöhten wie vorschnell verdammten Denkers: die wilden Studienjahre in Bonn und Berlin, Marx’ frühe poetische Ambitionen, seine seltsam bremsende Rolle im Revolutionsjahr 1848, dann das ewige Exil, die Zumutungen der Armut. Warum blieb Marx fast lebenslang politisch isoliert, und wieso ließ er sein Hauptwerk, das »Kapital«, unvollendet liegen? Am Schluss seiner Zeit in Algier geht Marx zum Barbier und lässt sich seinen Revolutionärsbart abnehmen: Ein später Widerruf?
- Dies ist ein wunderbares Buch. Uwe Wittstock wechselt elegant zwischen Biografie und Erzählung, und ihm gelingt das Kunststück, die philosophischen Ideen dieser Zeit mühelos zu erklären.« Ferdinand von Schirach
- »Uwe Wittstock beschreibt Marx’ Leben und Wirken so lehrreich, klug und spannend wie elegant und leicht von jenen zehn Wochen aus, die er im Frühjahr 1882 in Algier verbrachte.« Axel Hacke, Süddeutsche Zeitung
- »Wie Uwe Wittstock das Bedeutende mit leichter Hand erzählt, ist eine große Kunst und für den Leser ein großes Vergnügen.« Christine Westermann, WDR 5
In Kooperation mit dem Katechetischen Institut Aachen, der Walter Hasenclever Gesellschaft und der Stadt Aachen
Tickets € 13,- / ermäßigt € 10,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung für Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen. Freien Eintritt haben Schüler:innen und Studierende mit Voranmeldung bei Dr. Alexander Schüller im Katechetischen Institut
Erinnerungsabend
Heinz Jussen »Suada« 30 Jahre danach
Montag, 26. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9
© Helmut Hardy
© Aachener Netzwerk
Wie verarbeitet man ein Massaker? Dazu spricht 30 Jahre danach Heinz Jussen, der sich seit den frühen 1990er Jahren für die notleidende Zivilbevölkerung der Kriegsgebiete im ehemaligen Jugoslawien einsetzte.
25. Mai 1995. Man feiert den Tag der Jugend. Eine einzige serbische Granate detoniert vor mehreren Cafés und Geschäften der bosnischen Stadt Tuzla. 71 Zivilisten sterben, 173 werden verletzt.
Heinz Jussen sammelte seit Ende 1992 Lebensmittel, Medikamente und Kleidung, um den Bewohnern der Kriegsgebiete zu helfen. Deshalb kannte er Tuzla, deshalb »traf« ihn die Granate auch selbst. In »Suada« bindet Heinz Jussen die Geschehnisse in eine Geschichte ein, die vor dem 25. Mai beginnt und lange nachwirkt.
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird aus Platzgründen gebeten. Musikalische Begleitung Hejo Schenkelberg, Akkordeon
Eine Veranstaltung von Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V.
Hinweis: Am 28.06. wird der bosnische Botschafter im Rahmen des Aachener Weltfests u.a. über die bis heute andauernden Folgen des Krieges und der Massaker von Tuzla und Srebrenica berichten.
Karlspreis Rahmenprogramm
Martin Speer »Wenn die letzte Frau den Raum verlässt« Special Guest Ulla Schmidt
Mittwoch, 21. Mai, 19:30 Uhr
Ort: Buchhandlung Schmetz am Dom, Münsterplatz 7 - 9
© Kai Eisentraut
© Lebenshilfe Chaperon
Eine Kooperation von Internationaler Karlspreis, Stadt Aachen und Buchhandlung Schmetz
Gast: Ulla Schmidt, Bundesministerin a.D.; Bundesvorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe
Die Autoren und Berater Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer sind oft in reinen Männerrunden unterwegs. Ihnen fällt immer wieder auf, wie engagiert viele Männer gegen Gleichstellung argumentieren und welche patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster vorherrschen. In ihrem jüngsten Buch berichten sie, wie Männer unter sich über Sexismus, Gendern und Quoten sprechen. Dabei unterscheiden sie verschiedene Typen, erklären deren Befindlichkeiten und nehmen Aussagen über »Gendergetue« als »Mädchenkram« auseinander. Weil sie keine persönliche Erfahrung mit Diskriminierung haben, unterschätzen viele Männer die Problemlage maßlos und wittern Übertreibung oder gar Ausnutzung, wenn Frauen Veränderung einfordern.
Martin Speer gibt einen Einblick, »was Männer wirklich über Frauen denken« und spricht und diskutiert nachfolgend mit der früheren Bundesgesundheitsministerin und Vorsitzenden der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Ulla Schmidt.
Martin Speer ist auf dem Land in Bayern aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann hat er Wirtschaft und Kommunikationswissenschaften in den USA und Deutschland studiert. Als Entrepreneur hat er zwei Unternehmen gegründet und eine Reihe reichweitenstarker politischer Kampagne gestartet. Er ist Teil des Berater- und Autoren-Duos »Herr & Speer«. Sie schreiben Artikel und Bücher, halten Keynotes und Workshops. Gemeinsam sind sie HeForShe-Botschafter für UN WOMEN Deutschland und wurden im Jahr 2022 in den Gender Equality Advisory Council der G7-Staaten (GEAC) berufen. Ihr Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Jean Monnet Prize for European Integration, dem Innovation in Politics Award, dem Bayreuther Vorbildpreis und dem Blauen Bären der Stadt Berlin.
Tickets € 10,- / ermäßigt € 8,- gibt es in der Buchhandlung. Ermäßigung erhalten Schüler:innen, Studierende, Schwerbehinderte ab 50% sowie Inhaber:innen des Ehrenamtspasses der Stadt Aachen.